Willkommen in meinem Blog.
Als BrandDoctor helfe ich Unternehmern, Gründern und Marketingverantwortlichen sowie Marken- und Designagenturen, ihre wichtigen Marken- und Marketingentscheidungen professionell und Erfolg versprechend zu treffen. In diesem Blog schreibe ich regelmäßig über interessante Themen rund um Marke und Markenstrategie. Aktuell findet hier über 220 verschiedene Beiträge zu meinen Kompetenzthemen, mit hilfreichen Praxis-Tipps, Checklisten, ausführlichen Anleitungen für Unternehmer, Gründer und Markenverantwortliche sowie weiterführende Literaturtipps.
Mithilfe der Suchfunktion gelangt ihr schnell zu den Beiträgen, die sich genau mit euren Themen beschäftigen.
Märchenhafter Erfolg mit Dornröschen-Marken – Wie ihr eine in Vergessenheit geratene Marke erfolgreich revitalisiert und warum ihr das tun solltet.
Was du aus diesem Beitrag mitnehmen kannst:
👉 Du lernst, woran du erkennst, ob eine vergessene Marke echtes Potenzial zur Wiederbelebung hat.
👉 Du erfährst, welche Schritte notwendig sind, um eine inaktive Marke strategisch wieder aufzubauen.
👉 Du liest, wie du die Historie einer Marke nutzt, um sie glaubwürdig und authentisch zu revitalisieren.
👉 Du erkennst, woran du messen kannst, ob deine revitalisierte Marke erfolgreich unterwegs ist.
👉 Du erhältst konkrete Checklisten zum Download und praktische Literaturtipps, die dir helfen, das Gelernte direkt umzusetzen.
Differenzieren um jeden Preis? Warum »Meaningless Distinctiveness« eine kluge Strategie für eure Marke sein kann.
Was du aus diesem Beitrag mitnehmen kannst:
👉 Du lernst, was »Meaningless Distinctiveness« ist und wie du diese Strategie für deine Marke nutzen kannst.
👉 Du erfährst, warum Differenzierung – egal ob sinnvoll oder sinnfrei – für jede Marke unverzichtbar ist.
👉 Du bekommst konkrete Tipps, wie du kreative und ungewöhnliche Differenzierungsansätze entwickeln kannst.
👉 Du siehst anhand von Praxisbeispielen, wie starke Marken durch »Meaningless Distinctiveness« im Gedächtnis bleiben.
👉 Du lernst, welche Schritte du gehen kannst, um eine starke Differenzierung für deine Marke zu testen und erfolgreich umzusetzen.
Weniger Meetings, mehr Zeit: Der radikale Plan für produktiveres Arbeiten
Dieser Beitrag zeigt dir, warum Meetings so oft scheitern und gibt dir konkrete Tipps, um sie besser zu machen. Kein Blabla, keine utopischen Versprechen – sondern praktische Schritte, die wirklich funktionieren. Denn gute Meetings sparen nicht nur Zeit, sondern bringen Ergebnisse. Also, lass uns loslegen!
Kleiner denken und mehr verkaufen – Wie ihr profitable Nischenmärkte für eure Marke erschließt.
Was du aus diesem Beitrag mitnehmen kannst:
👉 Wie du Nischenmarketing von Massenmarketing abgrenzt und erkennst, wann eine Nische tatsächlich eine ist.
👉 Welche Vorteile Nischenstrategien bieten und welche Risiken du im Blick behalten solltest.
👉 Welche Marken zeigen, wie man in einer Nische erfolgreich wird.
👉 Wie du mit einer klaren Methode interessante und profitable Nischen für dein eigenes Angebot findest.
👉 Welche fünf Schlüsselelemente eine Nische haben muss, damit sie sich langfristig lohnt.
Offen und ehrlich – Wie ihr mit Markentransparenz und Authentizität eure Marke stärkt.
Das erwartet dich in diesem Beitrag
👉 Du erfährst, warum Transparenz und Authentizität heute entscheidend für den Erfolg deiner Marke sind und wie sie Vertrauen und Loyalität stärken.
👉 Du lernst die wichtigsten Bereiche kennen, in denen Marken Transparenz zeigen sollten – von Datenschutz bis Produktionsbedingungen.
👉 Du entdeckst, wie transparente Marken sich vom Wettbewerb abheben, Krisen besser überstehen und langfristig erfolgreicher sind.
👉 Du erhältst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum kostenlosen Download, um Transparenz in deinem Unternehmen strukturiert zu steigern.
👉 Du findest heraus, wie du typische Hindernisse wie interne Widerstände oder Datenschutzprobleme erfolgreich bewältigst.
Wie deine Marke auch in wirtschaftlich schlechten Zeiten wettbewerbsfähig bleibt – 5 Strategien
Was du aus diesem Beitrag mitnehmen kannst:
👉 Du erfährst, warum eine starke Markenstrategie in Krisenzeiten über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.
👉 Du lernst fünf bewährte Strategien kennen, mit denen deine Marke auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wettbewerbsfähig bleibt.
👉 Du bekommst praxisnahe Tipps, die du direkt umsetzen kannst, um deine Kundenbasis zu diversifizieren, dein Angebot anzupassen und Marketing gezielt einzusetzen.
👉 Du siehst anhand konkreter Beispiele, wie Unternehmen Krisen erfolgreich gemeistert haben, ohne ihre Marke zu schwächen.
👉 Du erhältst eine kompakte Übersicht der wichtigsten Maßnahmen zum kostenlosen Download, die du als Checkliste für dein Unternehmen nutzen kannst.
Mach deine Marke einzigartig: Der Königsweg zu disruptiver Differenzierung.
Was du aus diesem Beitrag mitnehmen kannst:
👉 Wie du die Positionierung deiner Marke kritisch hinterfragst und erkennst, ob sie noch zeitgemäß ist.
👉 Warum es wichtig ist, bestehende Marktregeln und Konventionen zu analysieren und gezielt aufzubrechen.
👉 Welche Schritte nötig sind, um eine disruptive Positionierung zu entwickeln und deine Marke klar zu differenzieren.
👉 Wie erfolgreiche Marken wie Oatly, Dyson und mymuesli ihre Branchen verändert haben und was du daraus lernen kannst.
👉 Praktische Tipps und Methoden, die dir helfen, mutige und innovative Positionierungsansätze umzusetzen.
Diese 7 Emotionen sind dein Schlüssel zur Kundenloyalität.
In diesem Beitrag stelle ich dir sieben essenzielle Emotionen vor, die maßgeblich zur Kundenloyalität beitragen. Außerdem zeige ich dir praxisnahe Tipps, wie du diese Emotionen gezielt für deine Marke einsetzen kannst.
Culture Eats Strategy For Breakfast – Unternehmenskultur konsequent an der Marke ausrichten.
Was du aus diesem Beitrag mitnehmen kannst:
👉 Warum Unternehmenskultur für den Markenerfolg entscheidend ist – und wie sie sich auf Glaubwürdigkeit, Kundenzufriedenheit und langfristigen Erfolg auswirkt.
👉 Was der Unterschied zwischen Unternehmenskultur und Brand Culture ist – und warum Unternehmen beide Aspekte bewusst steuern sollten.
👉 Welche Fehler Unternehmen machen, wenn ihre Unternehmenskultur nicht zur Marke passt – und welche Konsequenzen das für Vertrauen und Markenimage hat.
👉 Wie du die Unternehmenskultur gezielt an den Markenwerten ausrichtest – mit konkreten Schritten für Führungskräfte, HR und interne Kommunikation.
👉 Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum – Unternehmen, die es richtig machen, und was du von ihnen lernen kannst.
Kundenbindung neu gedacht: Mit Community Management zum Markterfolg.
In diesem Beitrag erhältst du praxisnahe Tipps, die du direkt umsetzen kannst, und ein besseres Verständnis dafür, wie Communities dir helfen, deine Marke von anderen abzuheben. Am Ende dieses Beitrags weißt du, welche Strategie zu deiner Marke passt und wie du langfristige Kundenbindungen aufbaust.