Brand Doctor

View Original

Nur so bleibt deine Marke relevant: 10 Gründe, deine Markenstrategie jetzt auf den Prüfstand zu stellen.

Autor: Andreas Wiehrdt
München, den 23.08.2024
Titelbild: DALL-E

1. So bleibt deine Marke relevant: die Kunst der lebendigen Markenstrategie.

In meiner Beratungspraxis sehe ich es immer wieder: Markenstrategien, die so alt sind, dass sie schon fast Staub ansetzen oder voller Lücken stecken. Viele wichtige Fragen bleiben einfach unbeantwortet. Warum passiert das? Oft sind Entscheiderinnen und Entscheider froh, wenn die Markenstrategie einmal steht. Sie wenden sich dann schnell anderen, vermeintlich dringenderen Themen zu. Die Strategie landet im Archiv und wird dort vergessen – bis vielleicht irgendwann neue Leute an Bord kommen.

Zu häufig wird die Markenstrategie als lästige Pflicht abgehakt und mit minimalem Aufwand erledigt. Kein Wunder, dass es dann zu Lücken kommt. Dabei ist eine gut durchdachte Markenstrategie das Fundament jeder erfolgreichen Marke. Aber anders als ein echtes Fundament muss sie lebendig bleiben und regelmäßig überprüft werden. Du würdest ja auch keine veraltete Navi benutzen, die das aktuelle Straßennetz nicht mehr kennt, oder?

Der Markt ändert sich ständig. Neue Trends, technologische Entwicklungen und veränderte Kundenbedürfnisse erfordern, dass auch deine Markenstrategie flexibel bleibt. Wenn du nicht darauf reagierst, wird deine Marke schnell irrelevant.

Ein anschauliches Beispiel ist Kodak. Sie waren Pioniere in der Fotografie, hielten aber zu lange an ihrer alten Positionierung fest, die auf analogen Filmen beruhte. Als die Welt auf digitale Fotografie umstieg, blieb Kodak bei ihrem alten Nutzenversprechen. Das Ergebnis: Kodak wurde von innovativen Marken wie Canon und Sony überholt und verlor massiv an Marktanteilen und Relevanz.

Deshalb ist es entscheidend, deine Markenstrategie regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. So stellst du sicher, dass deine Marke relevant bleibt und auf die Bedürfnisse deiner Kundinnen und Kunden eingeht. Halte dein Ohr am Markt und sei bereit, deine Strategie anzupassen, wenn sich das Umfeld ändert.

In diesem Beitrag gebe ich dir 10 gute Gründe, warum du deine alte Markenstrategie überprüfen und anpassen solltest. Das hilft deiner Marke, in einem dynamischen Markt erfolgreich zu wachsen. Hier sind die Anlässe, die es erforderlich machen, deine Strategie unter die Lupe zu nehmen und zu optimieren – damit deine Marke die beste Chance auf Erfolg hat.


Hallo, ich bin der BrandDoctor und helfe Unternehmern, Gründern und Marketingverantwortlichen sowie Marken- und Designagenturen, ihre wichtigen Marken- und Marketingentscheidungen professionell und Erfolg versprechend zu treffen. In diesem Blog für Markenverantwortliche und -entscheider schreibe ich regelmäßig über interessante Themen rund um Marke und Markenstrategie.


Too much to read? Hier die Essenz dieses Beitrags in 300 Worten:

  • Markenstrategien oft vernachlässigt: Viele Unternehmen schieben ihre Markenstrategie ins Archiv, sobald sie einmal verabschiedet ist. Das ist ein Fehler, denn der Markt verändert sich ständig und erfordert Anpassungen. Eine gute Markenstrategie ist das Fundament für langfristigen Erfolg.

  • Regelmäßige Überprüfung nötig: Eine Markenstrategie muss lebendig gehalten werden. Sie sollte regelmäßig überprüft und optimiert werden, um mit den Marktveränderungen Schritt zu halten. Du möchtest ja auch keine veraltete Navi nutzen, die das aktuelle Straßennetz nicht mehr kennt.

  • Flexibilität und Anpassung: Der Markt ändert sich ständig. Neue Trends, technologische Entwicklungen und sich wandelnde Kundenbedürfnisse erfordern eine flexible Markenstrategie. Reagierst du nicht darauf, wird deine Marke schnell irrelevant.

  • Beispiel Kodak: Kodak war ein Pionier in der Fotografie, hielt aber zu lange an der analogen Positionierung fest. Während die Welt auf digitale Fotografie umstieg, blieb Kodak bei alten Nutzenversprechen. Das Ergebnis: Kodak verlor massiv an Marktanteilen und Relevanz.

  • Erforderliche Anpassungen: Um relevant zu bleiben, musst du deine Markenstrategie regelmäßig überprüfen und anpassen. Halte dein Ohr am Markt und sei bereit, deine Strategie anzupassen, wenn sich das Umfeld ändert. Das hilft deiner Marke, in einem dynamischen Markt erfolgreich zu wachsen.

10 Gründe für eine Überprüfung:

  1. Ausweitung des Produktportfolios: Neue Produkte beeinflussen die Wahrnehmung und Positionierung deiner Marke.

  2. Auftreten neuer Wettbewerber: Neue Konkurrenz erfordert eine klare Differenzierungsstrategie.

  3. Veränderungen der Kundenwünsche: Anpassung der Produktpalette und Kommunikationsstrategie.

  4. Technologische Fortschritte: Nutzung neuer Technologien für innovative Produkte und bessere Kundenerlebnisse.

  5. Unternehmenswachstum: Anpassung der Markenstrategie bei Expansionen oder Fusionen.

  6. Potenzielle Lücken in der Markenstrategie: Regelmäßige Bestandsaufnahme und Ergänzung fehlender Elemente.

  7. Veraltete Markenpositionierung: Marktanalyse und Entwicklung einer frischen Positionierung.

  8. Neue Zielgruppen: Anpassung der Botschaften und Marketingkanäle.

  9. Feedback von Kundinnen und Kunden: Aktives Einbeziehen von Kundenfeedback.

  10. Unklarheit über Purpose, Vision und Werte: Workshops und Gespräche zur Klärung und Einigung.

Eine geschlossene und aktuelle Markenstrategie ist der Schlüssel zu einem klaren Kurs und zufriedenen Kundinnen und Kunden.

Mein neues Markenmodell »BrandGestalt« hilft Markenverantwortlichen dabei, die wichtigsten Komponenten ihrer Markenstrategie zu formulieren. Was sich hinter den 8 Modulen einer vollständigen Markenstrategie verbirgt, lest ihr in dem Beitrag »Mit neuem Markenbaukasten Marken schneller entwickeln und optimieren.« (Abbildung: BrandDoctor)

2. Hier sind 10 gute Gründe, warum du deine Markenstrategie regelmäßig überprüfen, anpassen und optimieren solltest:


Grund Nr. 1: Ausweitung des Produktportfolios

Wenn dein Unternehmen das Produktportfolio unter einer Marke erweitern möchte, ist das ein guter Anlass, deine Markenstrategie zu überprüfen. Neue Produkte können die Wahrnehmung der Marke, die Zielgruppenansprache und die Marktpositionierung stark beeinflussen. Sie können deine Kernwerte verstärken oder verwässern, neue Kundensegmente anziehen oder bestehende irritieren. Eine gründliche Überprüfung stellt sicher, dass deine Marke konsistent bleibt und ihre Botschaften klar und überzeugend vermittelt werden.

Hier sind ein paar Dinge, die du beachten solltest:

  • Markenkohärenz: Neue Produkte sollten zu deinen bestehenden Markenwerten und der Identität passen. Wenn das nicht der Fall ist, kann die Marke verwässert werden und die Loyalität deiner Kundinnen und Kunden gefährden.

  • Zielgruppenansprache: Zusätzliche Produkte können neue Zielgruppen anziehen. Achte darauf, dass deine Kommunikation diese neuen Segmente anspricht, ohne die bestehenden zu vernachlässigen. Du musst möglicherweise Marketingbotschaften und -kanäle anpassen oder erweitern.

  • Wettbewerbsfähigkeit: Neue Produkte können das Wettbewerbsumfeld verändern. Überlege, ob du deine Positionierung neu definieren musst, um dich klar von der Konkurrenz abzuheben. Eine klare Differenzierungsstrategie kann helfen, die Einzigartigkeit deiner Marke zu betonen.

  • Markenarchitektur: Vielleicht musst du die Struktur deiner Marke überdenken, um das erweiterte Portfolio effektiv zu integrieren. Das könnte eine Überarbeitung des Markenportfolios und Anpassungen der Markenarchitektur und -hierarchie bedeuten.

Mit einer gründlichen Überprüfung und Anpassung deiner Markenstrategie kannst du sicherstellen, dass deine Marke auch mit einem erweiterten Angebot stark und konsistent bleibt.


Grund Nr. 2: Auftreten neuer Wettbewerber

Wenn du dein Produktportfolio erweitern möchtest, ist das ein guter Grund, deine Markenstrategie zu überprüfen. Neue Produkte können die Wahrnehmung der Marke, die Zielgruppenansprache und die Marktpositionierung stark beeinflussen. Sie können deine Kernwerte verstärken oder verwässern, neue Kundensegmente anziehen oder bestehende irritieren. Eine gründliche Überprüfung stellt sicher, dass deine Marke konsistent bleibt und ihre Botschaften klar und überzeugend vermittelt werden.

Hier sind ein paar Dinge, die du beachten solltest:

  • Markenkohärenz: Neue Produkte sollten zu deinen bestehenden Markenwerten und der Identität passen. Wenn das nicht der Fall ist, kann die Marke verwässert werden und die Loyalität deiner Kundinnen und Kunden gefährden.

  • Zielgruppenansprache: Zusätzliche Produkte können neue Zielgruppen anziehen. Achte darauf, dass deine Kommunikation diese neuen Segmente anspricht, ohne die bestehenden zu vernachlässigen. Du musst möglicherweise Marketingbotschaften und -kanäle anpassen oder erweitern.

  • Wettbewerbsfähigkeit: Neue Produkte können das Wettbewerbsumfeld verändern. Überlege, ob du deine Positionierung neu definieren musst, um dich klar von der Konkurrenz abzuheben. Eine klare Differenzierungsstrategie kann helfen, die Einzigartigkeit deiner Marke zu betonen.

  • Markenarchitektur: Vielleicht musst du die Struktur deiner Marke überdenken, um das erweiterte Portfolio effektiv zu integrieren. Das könnte eine Überarbeitung des Markenportfolios und Anpassungen der Markenarchitektur und -hierarchie bedeuten.

Mit einer gründlichen Überprüfung und Anpassung deiner Markenstrategie kannst du sicherstellen, dass deine Marke auch mit einem erweiterten Angebot stark und konsistent bleibt.


Grund Nr. 3: Veränderungen der Kundenwünsche oder des Kundenverhaltens

Kundenwünsche und -verhalten ändern sich ständig. Das liegt an technischen Fortschritten, gesellschaftlichen Trends, wirtschaftlichen Schwankungen und kulturellen Entwicklungen. Diese Veränderungen zeigen sich in neuen Erwartungen, Vorlieben und Kaufgewohnheiten.

Ein großer Faktor ist die Digitalisierung. Heute sind Kunden und Kundinnen bestens informiert und erwarten maßgeschneiderte Lösungen, schnelle Reaktionen und Transparenz. Auch das Bewusstsein für soziale und ökologische Verantwortung wächst, weshalb viele ethisch und nachhaltig agierende Marken bevorzugt werden.

Das hat Auswirkungen auf die Markenstrategie und erfordert Anpassungen:

  • Produktpalette anpassen: Wenn sich Kundenwünsche ändern, muss die Produktpalette mitziehen. Das bedeutet, innovative Produkte zu entwickeln oder bestehende zu verbessern.

  • Kommunikationsstrategie ändern: Eine neue Kundenlandschaft braucht neue Kommunikationswege. Verbreite deine Botschaften über die richtigen Kanäle und sei transparent und authentisch, um Vertrauen zu gewinnen.

  • Unternehmenswerte neu ausrichten: Marken müssen vielleicht ihre Werte überdenken, um den steigenden Erwartungen an Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung gerecht zu werden. Das kann Änderungen in der Lieferkette, den Produktionsprozessen oder dem Geschäftsmodell bedeuten.

  • Kundenbindung stärken: Veränderungen im Kundenverhalten sind auch eine Chance, die Kundenbindung zu stärken. Durch personalisierte Ansprache und maßgeschneiderte Angebote kannst du eine engere Beziehung zu deiner Kundschaft aufbauen und ihre Loyalität erhöhen.

Kurz gesagt: Wenn sich Kundenwünsche ändern, sollte die Markenstrategie angepasst werden. Marken, die darauf reagieren, sichern nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern nutzen auch neue Chancen für langfristigen Erfolg.


Grund Nr. 4: Technologische Fortschritte

Technologische Fortschritte verlaufen oft in rasantem Tempo und können ganze Branchen auf den Kopf stellen. Neue Technologien beeinflussen nicht nur Produktion und Vertrieb, sondern auch die Art, wie Marken mit Kundinnen und Kunden sprechen. Deshalb müssen Unternehmen ihre Markenstrategien konstant anpassen, um im Rennen zu bleiben.

  • Erhöhte Kundenerwartungen: Mit neuen Technologien steigen auch die Erwartungen der Kundschaft an Bequemlichkeit, Schnelligkeit und Personalisierung. Marken müssen sich anstrengen, um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden und relevant zu bleiben.

  • Neue Kommunikationskanäle: Technologie bringt neue Kanäle und Plattformen mit sich. Unternehmen müssen ihre Botschaften auf diese neuen Wege zuschneiden, um ihre Zielgruppen auch dort zu erreichen, wo sie sich aufhalten.

  • Wettbewerbsvorteile durch Innovation: Wer neue Technologien frühzeitig nutzt, kann sich einen klaren Vorsprung verschaffen – sei es durch innovativere Produkte, bessere Kundenerlebnisse oder effizientere Abläufe.

  • Anpassung der Markenbotschaft: Fortschritte in der Technologie können auch die Kernbotschaft einer Marke verändern. Eine Marke, die für traditionelle Werte steht, muss vielleicht ihre Botschaft auffrischen, um auch als innovativ und zukunftsorientiert wahrgenommen zu werden.

Kurz gesagt, technologische Fortschritte zwingen Marken dazu, ihre Strategien regelmäßig zu überdenken und anzupassen. Das erfordert ein wachsames Auge auf neue Trends und die Bereitschaft, proaktiv zu handeln, um langfristig erfolgreich zu bleiben.


Grund Nr. 5: Unternehmenswachstum oder -veränderungen

Veränderungen wie Expansionen, Fusionen oder Umstrukturierungen können das gesamte Unternehmen durcheinanderwirbeln – das betrifft auch die Marke. Solche Veränderungen beeinflussen oft die Vision, Mission und Ziele des Unternehmens und machen eine Anpassung der Markenstrategie nötig. Wenn die Strategie nicht mit den neuen Gegebenheiten übereinstimmt, kann das zu verwirrender Kommunikation und letztlich zu einem Verlust an Markenwert führen.

  • Unternehmensvision und -mission: Bei Expansionen oder Fusionen müssen die ursprünglichen Visionen und Missionen oft angepasst werden. Neue Geschäftsfelder oder Partnerschaften bringen neue Ziele und Werte mit sich, die in der Markenstrategie widergespiegelt werden sollten.

  • Zielgruppen: Mit einer Expansion oder Fusion ändern sich oft auch die Zielgruppen. Ein größeres geografisches Gebiet oder neue Produkte verlangen eine angepasste Ansprache und Positionierung, um die Erwartungen der neuen Kundinnen und Kunden zu erfüllen.

  • Unternehmensidentität: Fusionen oder Umstrukturierungen führen oft zu einer neuen Unternehmensidentität. Das vereinte Unternehmen muss eine neue Markenidentität entwickeln, die die Stärken beider ursprünglichen Marken vereint und eine einheitliche Botschaft vermittelt.

  • Unternehmenswerte und Kultur: Interne Veränderungen können die Unternehmenskultur beeinflussen. Eine stimmige Markenstrategie muss sicherstellen, dass die gelebten Werte mit den kommunizierten Markenwerten übereinstimmen, um Authentizität und Glaubwürdigkeit zu bewahren.



Grund Nr. 6: Potenzielle Lücken in der Markenstrategie

In vielen Unternehmen ist das, was sich Markenstrategie nennt, ein ziemlicher Lückenteppich. Da gibt es vielleicht eine formulierte Vision, die Mission, also die motivierende Formulierung der Strategie, um das Ziel zu erreichen, wurde aber nie formuliert. Vielleicht wurde auch nie festgelegt, wie die Marke als Persönlichkeit rüber kommen soll oder was genau die Marke ihren Kundinnen und Kunden verspricht? Jetzt wäre eine gute Zeit, Bestandsaufnahme zu machen. Welche Elemente einer guten Markenstrategie sind bereits vorhanden und welche fehlen und müssen dringend ergänzt werden?

Darüber, was in eine professionelle Markenstrategie hineingehört gibt es verschiedene Ansichten. Mein Markenmodell »BrandGestalt« mit seinen 8 Modulen kann euch hierzu als erste Checkliste dienen. Was sich hinter den 8 Modulen einer vollständigen Markenstrategie verbirgt, lest ihr in dem Beitrag »Mit neuem Markenbaukasten Marken schneller entwickeln und optimieren.«

Habt ihr Mängel ausgemacht? Dann wird es Zeit zu entscheiden, welche Lücken ihr zuerst schließen möchtet. Dann setze dich sofort mit deinem Team zusammen und besprecht die Ziele und Herausforderungen. Holt euch, wenn nötig, externe Unterstützung von Expertinnen und Experten für Markenstrategie. Überarbeitet und ergänzt die lückenhafte Markenstrategie Schritt für Schritt und kommuniziert die neuen Leitlinien klar und regelmäßig an alle Entscheider und Stakeholder im Unternehmen – damit alle das gleiche Ziel vor Augen haben und in die gleiche Richtung rudern.

Es ist wichtig, Lücken in der Markenstrategie zu schließen, damit alle Mitarbeitenden und Führungskräfte an einem Strang ziehen und die Marke klar und einheitlich präsentieren können. So vermeidest du widersprüchliche Botschaften, die deine Kundschaft verwirren könnten. Außerdem nutzt du deine Ressourcen effektiver und triffst bessere Entscheidungen, die deine Marke nach vorn bringen. Kurz gesagt: Eine geschlossene Markenstrategie ist der Schlüssel zu einem klaren Kurs und zufriedenen Kundinnen und Kunden.



Grund Nr. 7: Veraltete oder unscharfe Markenpositionierung

Eine veraltete und wenig trennscharfe Markenpositionierung ist ein stichhaltiger Grund, die Markenstrategie zu überprüfen, weil sie die Relevanz und Wettbewerbsfähigkeit einer Marke erheblich beeinträchtigen kann. Märkte und Verbraucherpräferenzen entwickeln sich ständig weiter, und was früher eine starke und effektive Positionierung war, kann heute nicht mehr den Erwartungen und Anforderungen der Zielgruppe entsprechen. Eine veraltete oder unscharfe Positionierung kann dazu führen, dass die Marke nicht mehr als innovativ oder relevant wahrgenommen wird, was letztendlich zu Umsatzverlusten und einer schwächeren Marktpräsenz führen kann.

Wenn du feststellst, dass die Positionierung deiner Marke veraltet oder unscharf ist, solltest du zuerst eine gründliche Marktanalyse durchführen. Finde heraus, was deine Zielgruppe heute wirklich will und braucht. Schau dir auch die Konkurrenz genau an und identifiziere deren Stärken und Schwächen. Danach solltest du Workshops mit deinem Team und wichtigen Stakeholdern veranstalten, um eine frische und klare Positionierung zu entwickeln. Teste diese neue Positionierung durch Pilotprojekte oder Umfragen, um sicherzustellen, dass sie ankommt. Und schließlich: Kommuniziere die neue Positionierung klar und konsistent über alle Kanäle, damit alle Kundinnen und Kunden genau wissen, wofür deine Marke steht.

Eine veraltete Markenpositionierung kann erhebliche negative Auswirkungen auf die Wahrnehmung und den Erfolg einer Marke haben. Um wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben, ist es unerlässlich, die Markenstrategie regelmäßig zu überprüfen und an aktuelle Marktbedingungen und Verbraucherpräferenzen anzupassen. Marken, die diesen Prozess ignorieren, riskieren, den Anschluss zu verlieren und Marktanteile an innovativere Wettbewerber abzugeben.



Grund Nr. 8: Neue Zielgruppen

Die Zielgruppe einer Marke ist der Kern aller Marketing- und Kommunikationsstrategien. Wenn sich die Zielgruppe ändert oder erweitert wird, muss die Markenstrategie überarbeitet werden, um sicherzustellen, dass die Marke weiterhin relevant, ansprechend und effektiv ist. Eine Änderung der Zielgruppe kann unterschiedliche Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen mit sich bringen, die durch eine angepasste Markenstrategie adressiert werden müssen. Ignoriert man diese Veränderungen, riskiert man, an Bedeutung zu verlieren und Marktanteile einzubüßen.

Wenn du feststellst, dass sich deine Zielgruppe verändert oder ausgeweitet werden sollte, ist der erste Schritt, gründlich zu recherchieren. Finde heraus, wer die neuen potenziellen Kundinnen und Kunden sind und was sie brauchen. Passe deine Botschaften und Marketingkanäle an, um diese neuen Gruppen gezielt anzusprechen. Überlege, ob du neue Produkte oder Dienstleistungen einführen solltest, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Prüfe deine bisherigen Kommunikationsstrategien und optimiere sie für die neuen Zielgruppen. Und ganz wichtig: Teste deine Anpassungen und hole regelmäßig Feedback ein, um sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bist.

Die Änderung oder Erweiterung der Zielgruppe ist ein klarer Indikator dafür, dass die Markenstrategie überdacht werden sollte. Die Dynamik dieser Veränderungen erfordert eine sorgfältige Analyse und Anpassung, um sicherzustellen, dass die Marke weiterhin erfolgreich ist und ihre neue Zielgruppe effektiv anspricht. Indem man die beschriebenen Fälle und deren spezifische Herausforderungen berücksichtigt, können Markenverantwortliche ihre Strategien zielgerichtet optimieren und langfristigen Erfolg sichern.



Grund Nr. 9: Feedback von Kundinnen und Kunden

Kundinnen und Kunden sind das Herz jeder Marke. Ihr Feedback gibt dir wertvolle Einblicke in ihre Wahrnehmung, Erwartungen und Erfahrungen. So kannst du Schwachstellen in deiner Markenstrategie aufdecken und Potenziale für Verbesserungen finden. Durch das Einbeziehen von Kundenfeedback kannst du die Relevanz und Attraktivität deiner Marke steigern, was letztendlich zu größerem Erfolg und stärkerer Kundenbindung führt.

Wenn du wichtiges Kundenfeedback erhältst, das auf notwendige Anpassungen hinweist, starte am besten mit einem Teammeeting, um das Feedback zu besprechen. Analysiere gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen die wichtigsten Punkte und überlege, welche konkreten Änderungen nötig sind. Entwickle dann einen klaren Plan, wie diese Anpassungen umgesetzt werden können. Kommuniziere transparent mit deinem Team, damit alle auf dem gleichen Stand sind. Teste die neuen Maßnahmen zunächst in einem kleinen Rahmen, um zu sehen, wie sie bei der Kundschaft ankommen. Zu guter Letzt: Sei offen für weitere Rückmeldungen und bereit, den Kurs erneut anzupassen – das Feedback der Kundinnen und Kunden ist dein bester Kompass!

Indem du aktiv auf das Feedback deiner Kundinnen und Kunden eingehst, kannst du deine Markenstrategie kontinuierlich verbessern und sicherstellen, dass deine Marke den sich ändernden Bedürfnissen und Erwartungen des Marktes gerecht wird.



Grund Nr. 10: Unklarheit oder Uneinigkeit zwischen den Entscheidern und Stakeholdern über Purpose, Vision, Mission oder die Werte der Marke

Ein klares und einheitliches Leitbild (Vision, Mission, Purpose und Werte) sind das Herzstück einer erfolgreichen Marke. Stell dir vor, sie sind der Kompass, der zeigt, wohin die Reise geht und dafür sorgt, dass alle an einem Strang ziehen. Wenn jedoch Entscheider und Stakeholder über Vision und Mission uneins oder unsicher sind, kann das zu einigen Schwierigkeiten führen:

  • Unklare Botschaften: Wenn die Vision und Mission nicht klar sind, senden wir widersprüchliche Signale. Das ist, als ob man gleichzeitig in zwei Richtungen marschiert – das verwirrt die Kundschaft.

  • Ressourcenverschwendung: Ohne eine klare Richtung landen unsere Anstrengungen oft im Nirgendwo. Stell dir vor, du versuchst, ein Ziel zu treffen, aber niemand weiß, wo es liegt.

  • Verwirrung im Team: Wenn das Team nicht genau weiß, wofür die Marke steht, entsteht schnell Chaos. Das ist, als ob man versucht, ein Puzzle ohne Bildvorlage zu lösen.

  • Fehlentscheidungen: Ohne klare Vision und Mission kann es passieren, dass Entscheidungen getroffen werden, die nicht zur langfristigen Entwicklung der Marke passen. Das ist wie beim Blindflug – man weiß nie, wo man landen wird.

Als Markenverantwortlicher kannst du herausfinden, ob Unklarheit über Purpose, Vision, Mission und Werte besteht, indem du Workshops und Gespräche mit den Entscheidern und Stakeholdern führst. Stell ihnen Fragen wie »Wofür stehen wir?« und »Was wollen wir erreichen?« – wenn die Antworten stark variieren, gibt’s ein Problem. Oder probiere eine anonyme Umfrage – wenn die Antworten auseinandergehen, weißt du, dass es Zeit für ein klärendes Gespräch ist.

Klar, Unklarheit über Purpose, Vision, Mission und Werte kann für Chaos sorgen. Organisiere Workshops und Meetings, um gemeinsam Ideen auszutauschen. Definiert klare, gemeinsame Ziele und fördere offene Kommunikation. Nutze bei Bedarf externe Moderation, um Konflikte zu entschärfen. Hole regelmäßig Feedback ein und erstelle eine klare Dokumentation. Überprüft eure Vision und Mission regelmäßig, um sie aktuell zu halten. Fördere den Teamgeist durch Teambuilding-Aktivitäten. Zeige positive Beispiele erfolgreicher Marken, um zu inspirieren. Mit diesen Schritten stärkst du die Marke von innen heraus. A



4. Eine Markenstrategie ist der Plan, der festlegt, wie eine Marke wahrgenommen werden soll und wie sie sich von der Konkurrenz abhebt.

Sie ist essenziell für den Erfolg jeder Marke, denn sie gibt die Richtung vor und sorgt dafür, dass alle Maßnahmen und Botschaften im Einklang sind. Ohne eine klare Strategie kann eine Marke leicht an Identität verlieren und in der Masse untergehen.

Bei mir besteht die Markenstrategie aus acht strategischen Modulen:

  1. Point of View: Hier geht es darum, welche Haltung deine Marke zu wichtigen Themen einnimmt. Das kann Nachhaltigkeit sein, Diversität oder technologischer Fortschritt – was auch immer deinen Kunden und Kundinnen wichtig ist.

  2. Pedigree: Die Geschichte deiner Marke spielt eine große Rolle. Wie wurde sie gegründet? Welche spannenden Geschichten und Mythen gibt es rund um deine Produkte oder Dienstleistungen?

  3. Product: Überlege, welche Art von Produkten oder Dienstleistungen du anbieten möchtest. Welches ikonische Produkt sollen deine Kundinnen und Kunden sofort mit deiner Marke verbinden? Zum Beispiel denken viele bei Apple sofort an das iPhone.

  4. Personality: Deine Marke soll eine Persönlichkeit haben. Welche menschlichen Merkmale möchtest du ihr zuordnen? Soll sie freundlich und zugänglich wirken oder eher seriös und professionell?

  5. Principles: Was ist der höhere Sinn deines Unternehmens? Welches Leitbild und welche Werte prägen euer Handeln? Das sind die Grundsätze, nach denen ihr arbeitet und die eure Marke ausmachen.

  6. Properties: Welche ikonischen Elemente prägen die Wahrnehmung deiner Marke? Das können Farben, Logos oder bestimmte Bilder sein, die das Markenerlebnis bestimmen.

  7. Positioning: Welchen Platz soll deine Marke in den Köpfen deiner Kundinnen und Kunden einnehmen? Wie soll sie sich positiv von den Mitbewerbern abheben? Hier geht es um die einzigartige Position deiner Marke auf dem Markt.

  8. Promise: Welches Nutzenversprechen gibst du deinen Kundinnen und Kunden? Was können sie erwarten, wenn sie sich für deine Marke entscheiden? Zum Beispiel verspricht Nike, dass ihre Produkte dir helfen, dein Bestes zu geben.

Diese 8 Module bilden mein Markenmodell »BrandGestalt« und helfen dir dabei, eine starke, konsistente und erfolgreiche Marke aufzubauen, die sowohl deine Kundinnen und Kunden begeistert als auch dein Team inspiriert.




Mithilfe dieser praktischen Checkliste kannst du als Markenverantwortliche oder Markenverantwortlicher ganz einfach prüfen, ob es auch in deinem Unternehmen an der Zeit ist, deine Markenstrategie einer Inspektion zu unterziehen. (Abbildung: BrandDoctor)


Wusstet ihr, dass ihr meinen gesamten Blog nach Stichworten durchsuchen lassen könnt? Findet in über 150 Fachbeiträgen genau die Themen, die euch gerade interessieren.

See this search field in the original post

4. Fazit.

Eine professionelle, vollständige und umfassende Markenstrategie ist das Fundament für jedes Markenartikelunternehmen. Sie sorgt dafür, dass alle wichtigen Entscheiderinnen und Entscheider an einem Strang ziehen und die Marke in eine einheitliche Richtung lenken. Ohne eine klare Markenstrategie agierst du wie ein Schiff ohne Kompass – du verlierst leicht den Kurs.

Eine gut durchdachte Markenstrategie hilft dir, deine Marke stark und konsistent zu präsentieren. Sie stellt sicher, dass deine Botschaften verständlich und ansprechend bei der Zielgruppe ankommen. Zudem hilft sie dir, dich von der Konkurrenz abzuheben und deinen eigenen Platz im Markt zu behaupten.

Wichtig ist, diese Strategie stets aktuell zu halten. Markt und Zielgruppen verändern sich ständig – neue Trends, technologische Fortschritte und sich wandelnde Kundenbedürfnisse sind die Regel. Wenn deine Markenstrategie nicht Schritt hält, riskiert deine Marke irrelevant zu werden.

Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Markenstrategie sind daher unerlässlich. Das bedeutet, stets ein Ohr am Markt und eurer Zielgruppe sowie ein Auge auf die Konkurrenz zu haben. Sei bereit, neue Wege zu gehen und Veränderungen als Chance zu sehen. So bleibt deine Marke frisch, relevant und erfolgreich.

Als BrandDoctor helfe ich Unternehmerinnen und Unternehmer und Markenverantwortlichen dabei, ihre Markenstrategie zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Nimm gerne Kontakt hierzu auf.


Der BrandDoctor hilft bei wichtigen Markenentscheidungen mit Tragweite.
Als BrandDoctor helfe ich Unternehmern, Gründern und Marketingverantwortlichen sowie Marken- und Designagenturen dabei, ihre wichtigen Marken- und Marketingentscheidungen professionell und Erfolg versprechend zu treffen. Mit innovativen Tools unterstütze ich sie, das wichtige strategische Fundament dafür zu legen, mit ihren Marken nachhaltig erfolgreich am Markt zu agieren.

Über den Autor: Andreas Wiehrdt entwickelt und revitalisiert Marken seit über 20 Jahren. Allein, als Markenstrategieberater oder im Team mit erfahrenen Spezialisten aus seinem Kompetenznetzwerk.


Wie ich’s mit dem Gendern halte:

Im Interesse einer besseren Lesbarkeit und aus Respekt vor unserer schönen deutschen Sprache habe ich mich dazu entschlossen, in der Regel das generische Maskulinum verwendet. Die Texte beziehen sich aber immer auf Angehörige aller Geschlechter.