Brand Doctor

View Original

Wie du endlich das volle Potenzial der SWOT-Analyse für deine Marketingstrategien nutzt.

Autor: Andreas Wiehrdt
München, den 01.07.2024
Titelbild: DALL-E

Voraussichtliche Lesedauer: ca. 12 Minuten

1. Einleitung

Jeder von Euch hat sicher schon einmal von der SWOT-Analyse gehört, die meisten haben sich bereits einmal an einer SWOT-Analyse versucht und einige - wie ich - nutzen dieses mächtige Werkzeug längst regelmäßig. Im Rahmen meiner Beratungsprojekte bekomme ich immer wieder SWOT-Analysen vorgelegt, die leider aus verschiedenen Gründen wenig effektiv sind. Sei es, weil die ausgewählten Faktoren nur auf subjektiven Annahmen und nicht auf verlässlichen Daten beruhen, weil interne Faktoren und externe Rahmenbedingungen vermischt werden oder weil die strategischen Ableitungen einfach nicht passen. Grund genug für diesen Beitrag, in dem ich noch einmal die wichtigsten Grundlagen und Best Practices der SWOT-Analyse aufzeigen möchte.


Hallo, ich bin der BrandDoctor und helfe Unternehmern, Gründern und Marketingverantwortlichen sowie Marken- und Designagenturen, ihre wichtigen Marken- und Marketingentscheidungen professionell und Erfolg versprechend zu treffen. In diesem Blog für Markenverantwortliche und -entscheider schreibe ich regelmäßig über interessante Themen rund um Marke und Markenstrategie.


2. Was ihr von diesem Beitrag erwarten dürft:

In diesem Artikel erfahrt, was eine SWOT-Analyse ist und wie man sie korrekt und effektiv durchführt. Eine SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument, das Unternehmen hilft, interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Der Artikel erläutert die Bedeutung der SWOT-Analyse im Marketing und beschreibt den historischen Hintergrund ihrer Entstehung. Des Weiteren werden die vier Hauptkomponenten (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) detailliert erläutert und der Prozess der SWOT-Analyse einschließlich Vorbereitung, Analyse und strategischer Umsetzung beschrieben. Der Artikel zeigt häufige Fehler auf und gibt Tipps, wie diese vermieden werden können. Überdies werden praktische Beispiele und nützliche Instrumente für die Anwendung der SWOT-Analyse in der Praxis vorgestellt. Abschließend werden Literaturhinweise zum Thema SWOT-Analyse gegeben. Als Bonus gibt es noch meine Grafik-Vorlage für eure SWOT-Analyse sowie eine praktische Checkliste, mit deren Hilfe ihr eure SWOT-Analyse noch einmal überprüfen könnt.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung

  2. Was ihr von diesem Beitrag erwarten dürft:

  3. Was ist eine SWOT-Analyse?

  4. Die vier Komponenten der SWOT-Analyse

  5. Der Prozess der SWOT-Analyse

  6. Anwendung der SWOT-Analyse im Marketing

  7. Die SWOT-Analyse in der Praxis.

  8. Nützliche Tools und Vorlagen zur Durchführung deiner SWOT-Analyse.

  9. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

  10. Fazit

  11. Call to Action:

  12. Literaturtipps zum Thema SWOT-Analyse

Too much to read? Der komplette Artikel in weniger als 250 Wörtern zusammengefasst:

Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument, das Unternehmen hilft, interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Sie ermöglicht fundierte Entscheidungen, strategische Anpassungen und Wettbewerbsvorteile. Die Methode entstand in den 1960er-Jahren an der Stanford University, insbesondere durch die Arbeit von Albert Humphrey, und wurde für die Erfolgsbewertung von Fortune-500-Unternehmen entwickelt. Heute ist die SWOT-Analyse weitverbreitet und wurde an die Bedürfnisse verschiedener Branchen angepasst.

Die vier Hauptkomponenten sind Stärken (interne Vorteile wie z.B. Markenstärke), Schwächen (interne Nachteile wie z.B. begrenzte Ressourcen), Chancen (externe positive Einflüsse wie z.B. Markttrends) und Risiken (externe Gefahren wie z.B. neue Wettbewerber). Der Prozess umfasst Zieldefinition, Teambildung, Datensammlung, Analyse und Priorisierung der Ergebnisse sowie die Entwicklung und Umsetzung strategischer Maßnahmen.

Eine korrekte SWOT-Analyse erfordert klare Zielsetzungen, eine umfassende Datenerhebung und objektive Bewertung sowie die Vermeidung häufiger Fehler wie unzureichende Datenbasis und fehlende Maßnahmenableitung. Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung wird die SWOT-Analyse zu einem kontinuierlichen Planungsinstrument, das die strategische Ausrichtung verbessert und den langfristigen Erfolg sichert.

Die SWOT-Analyse hilft Unternehmen ihre Stärken zu nutzen, Schwächen zu minimieren, Chancen zu ergreifen und Risiken zu managen, um ihre Marktposition zu stärken. Mit einfachen Werkzeugen und Vorlagen kann jede Organisation eine effektive SWOT-Analyse durchführen und strategische Entscheidungen auf einer soliden Grundlage treffen. Eine gut durchgeführte SWOT-Analyse führt zu klaren, zielgerichteten Entscheidungen und einer erfolgreichen Zukunft.

3. Was ist eine SWOT-Analyse?

Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument, das Unternehmen hilft, ihre internen Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) sowie ihre externen Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) zu identifizieren und zu bewerten. Mithilfe dieser Analyse können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, ihre Strategien anpassen und Wettbewerbsvorteile nutzen.

Die SWOT-Analyse ist ein unverzichtbares Tool im Marketing, weil sie eine ganzheitliche Sicht auf die internen und externen Faktoren bietet, die den Erfolg einer Marketingstrategie beeinflussen. Hier sind die Hauptgründe:

  • Strategische Ausrichtung: Die SWOT-Analyse hilft Unternehmen, ihre Stärken optimal zu nutzen und Schwächen zu minimieren, was zu einer besseren strategischen Ausrichtung führt.

  • Marktchancen erkennen: Durch die Identifikation externer Chancen können Unternehmen mit der SWOT-Analyse neue Marktsegmente erschließen und Wachstumschancen nutzen.

  • Risikomanagement: Die Analyse externer Risiken ermöglicht es, potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und effektive Gegenmaßnahmen zu planen.

  • Konkurrenzanalyse: Die SWOT-Analyse hilft, die Position des Unternehmens im Vergleich zur Konkurrenz zu bewerten und strategische Vorteile zu identifizieren.

  • Ressourcenzuweisung: Die SWOT-Analyse unterstützt bei der effizienten Zuweisung von Ressourcen, indem sie zeigt, wo die größten Potenziale und Herausforderungen liegen.

  • Entscheidungsfindung: Die SWOT-Analyse bietet eine klare, strukturierte Grundlage für fundierte Entscheidungen im Marketing.

Durch die systematische Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken ermöglicht die SWOT-Analyse eine proaktive und zielgerichtete Marketingplanung, die den langfristigen Erfolg des Unternehmens sichert.

Die SWOT-Analyse entstand in den 1960er-Jahren im Rahmen von Forschungsarbeiten an der Stanford University, insbesondere durch die Arbeiten von Albert Humphrey. Ursprünglich entwickelt, um den Erfolg von Fortune-500-Unternehmen zu untersuchen, wurde die Methode bald in der strategischen Planung weitverbreitet. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Bewertung interner und externer Faktoren, die den Unternehmenserfolg beeinflussen. In den folgenden Jahrzehnten wurde die SWOT-Analyse immer populärer und an verschiedene Branchenbedürfnisse angepasst, einschließlich der Entwicklung von Varianten wie der TOWS-Matrix. Im Zuge der Digitalisierung wurde die SWOT-Analyse in Software-Tools integriert und findet heute in vielen Bereichen Anwendung, darunter auch in Non-Profit-Organisationen und Regierungsbehörden.

Das Template für SWOT-Analysen des BrandDoctor. Durch Klicken auf die obige Abbildung kannst du dir kostenlos das PowerPoint-Template herunterladen.



4. Die vier Komponenten der SWOT-Analyse:

Stärken (Strengths): Was sind interne Vorteile des Unternehmens? Beispiele könnten spezielle Kompetenzen, Ressourcen oder Markenstärke sein.

Schwächen (Weaknesses): Welche internen Nachteile oder Defizite bestehen? Beispiele sind begrenzte Ressourcen, mangelnde Innovation oder schlechte Marktposition.

Chancen (Opportunities): Welche externen Faktoren können genutzt werden? Beispiele sind Markttrends, neue Technologien oder veränderte Kundenbedürfnisse.

Risiken (Threats): Welche externen Gefahren könnten das Unternehmen oder die positive Entwicklung der Marke bedrohen? Beispiele sind Initiativen der Konkurrenz, regulatorische Änderungen oder absehbare wirtschaftliche Entwicklungen oder Unsicherheiten.


5. Der Prozess der SWOT-Analyse

Ein Marketingverantwortlicher sollte eine SWOT-Analyse strukturiert und systematisch angehen, um die internen und externen Faktoren zu identifizieren, die die Unternehmensstrategie beeinflussen. Hier ist ein optimaler Ablauf für die Durchführung einer SWOT-Analyse:

  1. Vorbereitung

    • Ziel definieren: Klare Definition des Ziels der SWOT-Analyse, z.B. Bewertung eines neuen Produkts, Planung einer Marketingkampagne oder Analyse der aktuellen Marktposition.

    • Team zusammenstellen: Ein interdisziplinäres Team zusammenstellen, das verschiedene Perspektiven und Kompetenzen einbringt, z.B. Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung und Kundendienst.

    • Daten sammeln: Sammeln von relevanten internen und externen Daten. Intern können dies Verkaufsdaten, Kundenfeedback und interne Berichte sein. Extern können dies Marktstudien, Wettbewerbsanalysen und Branchentrends sein.

  2. Analyse

    • Analyse der internen Voraussetzungen (Stärken und Schwächen) Identifizierung der internen positiven Attribute des Unternehmens oder der Marke, wie z.B. einzigartige Produkteigenschaften, starke Marke, loyaler Kundenstamm, effiziente Prozesse (Stärken / Strengths). Identifizierung der internen negativen Faktoren, wie z.B. begrenzte Ressourcen, geringe Kundenbindung, technische Defizite, ineffiziente Prozesse (Schwächen / Weaknesses).

    • Analyse der externen Rahmenbedingungen (Chancen und Risiken): Erkennen der externen potenziell positiven Einflüsse, z.B. wachsende Märkte, technologischer Fortschritt, verändertes Konsumentenverhalten, potentielle Partnerschaften (Chancen (Opportunities). Erkennen der externen potenziell negativen Einflüsse, wie z.B. neue Wettbewerber, regulatorische Änderungen, Konjunkturabschwünge, negative Markttrends (Risiken / Threats).


  3. Darstellung, Bewertung und Priorisierung der Ergebnisse

    • Ergebnisse zusammentragen: Priorisierung, Selektion, Komprimierung und Darstellung der gesammelten Daten in einer übersichtlichen SWOT-Matrix, um einen klaren Überblick zu erhalten. Dabei jedes Element nach seiner Bedeutung und seinem Einfluss bewerten. Stärken und Schwächen nach ihrer strategischen Relevanz gewichten. Chancen und Risiken nach Dringlichkeit und Einflusspotenzial priorisieren.

  4. Strategische Implikationen

    • Strategien entwickeln: Auf Basis der Analyse Strategien formulieren, die Stärken nutzen, Schwächen minimieren, Chancen nutzen und Risiken mindern. Beispiele: SO-Strategien (Strengths-Opportunities): Stärken nutzen, um Chancen wahrzunehmen, WO-Strategien (Weaknesses-Opportunities): Schwächen minimieren, um Chancen zu nutzen, ST-Strategien (Strengths-Threats): Stärken nutzen, um Risiken zu begegnen, WT-Strategien (Weaknesses-Threats): Maßnahmen ergreifen, um Schwächen zu minimieren und Risiken zu begegnen.

    • Aktionsplan erstellen: Konkrete Maßnahmen und Verantwortlichkeiten festlegen. Zeitplan für die Umsetzung der Strategien festlegen und Ressourcen zuweisen.

  5. Umsetzung, Dokumentation und Kontrolle

    • Umsetzung: Die entwickelten Strategien in die Praxis umsetzen. Sicherstellen, dass alle Beteiligten informiert und einbezogen werden.

    • Überwachung und Anpassung: Die Fortschritte regelmäßig überwachen und die Ergebnisse bewerten. Bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um auf Veränderungen im internen oder externen Umfeld zu reagieren.

    • Ergebnisse dokumentieren: Die gesamte SWOT-Analyse und die daraus abgeleiteten Strategien umfassend dokumentieren.

    • Kommunikation: Die Ergebnisse und Maßnahmen klar und transparent an alle relevanten Stakeholder kommunizieren.


Durch diesen strukturierten Prozess könnt ihr sicherstellen, dass die SWOT-Analyse effektiv durchgeführt wird und wertvolle Erkenntnisse für die strategische Planung liefert.

Fun Facts zur SWOT-Analyse:

Ursprung an der Stanford University
Die SWOT-Analyse wurde in den 1960er-Jahren von Albert Humphrey und seinem Team an der Stanford University entwickelt. Ursprünglich war sie Teil eines Forschungsprojektes zur Untersuchung der Strategien erfolgreicher Fortune-500-Unternehmen.

Ursprüngliche Bezeichnung SOFT.
Bevor sie als SWOT-Analyse bekannt wurde, nannte Humphrey das Konzept ursprünglich "SOFT". Die Buchstaben standen für Satisfactory (Zufriedenstellend), Opportunity (Chance), Fault (Fehler) und Threat (Bedrohung). Diese wurden später in Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken) umbenannt.

TOWS-Matrix.
Eine weniger bekannte Variante der SWOT-Analyse ist die TOWS-Matrix. Diese Methode verwendet die gleichen Elemente wie die SWOT-Analyse, konzentriert sich aber auf die Entwicklung spezifischer strategischer Optionen. Sie stellt die SWOT-Elemente in einem Rahmen dar, um direkt auf die Beziehung zwischen internen und externen Faktoren einzugehen.

Einsatz in der Politik.
Die SWOT-Analyse hat ihren Weg in die Politik gefunden. Politiker und Regierungsbehörden nutzen sie, um politische Strategien zu entwickeln, öffentliche Projekte zu bewerten und politische Kampagnen zu planen.

Einfachheit und Effektivität.
Eine der faszinierendsten Eigenschaften der SWOT-Analyse ist ihre Einfachheit. Trotz ihrer einfachen Struktur ist sie ein unglaublich effektives Werkzeug für strategische Planung und Entscheidungsfindung, das in fast jedem Kontext anwendbar ist.

6. Anwendung der SWOT-Analyse im Marketing

Die Ergebnisse der SWOT-Analyse helfen, Stärken und Chancen zu nutzen, um Alleinstellungsmerkmale und Marktchancen in der Marketing- und Markenstrategie herauszuarbeiten. Gleichzeitig können Schwächen adressiert und Risiken durch vorbeugende Maßnahmen minimiert werden. Daraus lassen sich Strategien für Markenpositionierung, Produktentwicklung, Kommunikation und Markteintritt ableiten. Die Umsetzung sollte durch einen detaillierten Maßnahmenplan erfolgen, der regelmäßig überprüft und angepasst wird.


Wusstet ihr, dass ihr meinen gesamten Blog nach Stichworten durchsuchen lassen könnt? Findet in über 150 Fachbeiträgen genau die Themen, die euch gerade interessieren.

See this search field in the original post

7. Die SWOT-Analyse in der Praxis.

Hier sind einige fiktive Beispiele von bekannten Marken, die aufzeigen sollen, wie diese Unternehmen das Tool der SWOT-Analyse genutzt haben könnten:

  1. Nike

    • Stärken: Starkes Markenimage, breite Produktpalette, innovative Produkte, Lovemark.

    • Schwächen: Abhängigkeit von Drittherstellern, Kritiken zu Arbeitsbedingungen in den Herstellerländern, Mainstream-Marke.

    • Chancen: Weitere Expansion in Schwellenländer, steigende Nachfrage nach Sportbekleidung, Trend: Sneaker ersetzen klassisches Schuhwerk.

    • Risiken: Starker Wettbewerb, laufende Veränderungen in der Modeindustrie, eher geringe Kundentreue.

    • Ergebnis: Nike nutzte seine Stärken in Innovation und Markenimage, um sich als führende Marke in neuen Märkten zu etablieren, während man seine Produktionspraktiken verbesserte und Nachhaltigkeitsinitiativen einführte, um Schwächen und Risiken zu adressieren.



  2. Apple

    • Stärken: Starke, bekannte und beliebte Marke, innovative Produkte, hohe Designkompetenz, loyaler Kundenstamm, Lovemark.

    • Schwächen: Hohes Preisniveau, begrenzte Produktdiversifikation.

    • Chancen: Hohe Innovationsgeschwindigkeit in vielen digitalen Bereichen, Wachstumspotenzial in Schwellenländern.

    • Risiken: Konkurrenzdruck, schnelle technologische Veränderungen.

    • Ergebnis: Apple diversifiziert die Marke in digitale Serviceangebote (wie Apple Music, AppleTV, Apple Arcade und iCloud) und setzte auf Innovation und Design, um seine Kunden stärker an sich zu binden, während es gleichzeitig neue Märkte in Schwellenländern erschließt.


  3. Starbucks

    • Stärken: Starke, weltweit bekannte Marke, globale Präsenz, treue Kundenbasis.

    • Schwächen: Relativ hohe Betriebskosten, große Abhängigkeit vom US-Markt, Wahrnehmung als ausbeuterischer Arbeitgeber.

    • Chancen: Expansionspotenzial in neue Märkte, nachhaltig wachsende Nachfrage nach innovativen Heißgetränken, Trend zu mobile Working.

    • Risiken: Preisaggressive Mitbewerber (z. B. McCoffee) sinkende relative Einkommen, laufend neue Wettbewerber im Coffee-Shop-Sektor.

    • Ergebnis: Starbucks nutzte seine starke Marke und Kundenloyalität, um in internationale Märkte zu expandieren und sein Angebot mit Produkten wie Teavana und verschiedenen Lebensmitteloptionen zu diversifizieren.



  4. Coca-Cola

    • Stärken: Globale Markenbekanntheit, umfassendes Vertriebsnetz, Ubiquität.

    • Schwächen: Produkt wird in Zusammenhang mit zunehmender Fettleibigkeit (Obesity) gebracht und von vielen als ungesund angesehen.

    • Chancen: Expansionspotenzial in Schwellenländer, Diversifikationspotenzial in gesunde Erfrischungsgetränke

    • Risiken: Wachsendes Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher, strengere regulatorische Vorschriften.

    • Ergebnis: Coca-Cola diversifiziert sein Produktportfolio, indem es gesündere Getränkeoptionen und Wasserprodukte einführt und seine Präsenz in Schwellenländern verstärkt.


8. Nützliche Tools und Vorlagen zur Durchführung deiner SWOT-Analyse:

Hier sind einige nützliche Tools und Vorlagen, die euch bei der Durchführung einer SWOT-Analyse helfen können:

Online Tools:

MindMeister: Ein intuitives Online-Mindmapping-Tool, das sich hervorragend zur Visualisierung von SWOT-Analysen eignet.

Lucidchart: Ein vielseitiges Diagramm-Tool, das Vorlagen für SWOT-Analysen bietet und kollaboratives Arbeiten ermöglicht.

Canva: Ein benutzerfreundliches Design-Tool, das verschiedene SWOT-Analyse-Vorlagen zur Anpassung und Verwendung bietet.

Creately: Ein visuelles Kollaborationstool, das vorgefertigte Vorlagen für SWOT-Analysen und andere Geschäftsdiagramme bietet.

Miro: Ein kollaboratives Online-Whiteboard, das Vorlagen für SWOT-Analysen und andere strategische Planungen bietet.


Vorlagen (Templates):

Microsoft Office Templates: Microsoft bietet eine Vielzahl von kostenlosen SWOT-Analyse-Vorlagen für Word, Excel und PowerPoint.

Smartsheet: Smartsheet bietet anpassbare SWOT-Analyse-Vorlagen, die in verschiedenen Formaten verfügbar sind.

Template.net: Eine Sammlung von SWOT-Analyse-Vorlagen in verschiedenen Formaten, die kostenlos heruntergeladen werden können.

SlideModel: Bietet PowerPoint-Vorlagen für SWOT-Analysen, die visuell ansprechend und leicht anpassbar sind.



9. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Bei der Erstellung von SWOT-Analysen können Marketingverantwortliche einige häufige Fehler machen. Hier sind diese Fehler und Vorschläge, wie sie vermieden werden können:

  1. Unklare Zielsetzung

    • Fehler: Die Ziele der SWOT-Analyse sind nicht klar definiert, was zu einer unspezifischen und möglicherweise wenig hilfreichen Analyse führt.

    • Vermeidung: Bereits vor Beginn der SWOT-Analyse klare Ziele und Fragen festlegen, die beantwortet werden sollen. Dies hilft, die Analyse zielgerichtet und relevant zu gestalten.

  2. Unzureichende Datenbasis.

    • Fehler: Analysen basieren auf unvollständigen, veralteten Daten oder subjektiven Annahmen, die zu Fehlschlüssen führen können.

    • Vermeidung: Möglichst aktuelle und umfassende Daten aus vertrauensvollen Quellen nutzen. Informationen aus verschiedenen internen und externen Quellen sammeln, um eine fundierte Analyse zu gewährleisten.

  3. Vermischung von internen und externen Faktoren.

    • Fehler: Stärken und Schwächen, also die internen Faktoren, die sich durch das Unternehmen beeinflussen lassen, werden häufig mit Chancen und Risiken, also den externen Rahmenbedingungen vermischt, was die Klarheit der Analyse beeinträchtigt.

    • Vermeidung: Strikte Unterscheidung zwischen internen (Stärken und Schwächen) und externen (Chancen und Risiken) Faktoren. Eine klare Trennung hilft, präzise und nützliche Erkenntnisse zu gewinnen.

  4. Subjektivität und Voreingenommenheit.

    • Fehler: Die Analyse wird von subjektiven Meinungen und Vorurteilen beeinflusst, anstatt auf objektiven Daten zu basieren.

    • Vermeidung: Ein interdisziplinäres Team einbeziehen und objektive Daten verwenden. Dies hilft, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und Voreingenommenheit zu minimieren.

  5. Schwächen und Risiken falsch bewerten.

    • Fehler: Schwächen und/oder Risiken werden ignoriert oder heruntergespielt, was zu einer unausgewogenen Analyse führt.

    • Vermeidung: Seien Sie ehrlich und umfassend bei der Bewertung von Schwächen und Risiken. Eine vollständige, schonungslose und realistische Analyse ist notwendig, um wirksame Strategien zu entwickeln.

  6. Mangel an konkreten Maßnahmen.

    • Fehler: Die SWOT-Analyse bleibt theoretisch und es werden keine konkreten Maßnahmen abgeleitet.

    • Vermeidung: Aus der Analyse konkrete, umsetzbare Strategien und Maßnahmen entwickeln. Jeder Punkt der SWOT-Analyse sollte zu konkreten Handlungsempfehlungen führen.

  7. Fehlende Priorisierung.

    • Fehler: Alle identifizierten Faktoren und Rahmenbedingungen werden gleich gewichtet, ohne dass eine Priorisierung der wichtigsten und relevantesten Punkte vorgenommen wird.

    • Vermeidung: Bewertet und priorisiert die identifizierten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Konzentriert euch auf die wenigen Faktoren mit dem größten Einfluss auf die strategischen Ziele.

  8. Einmalige Umsetzung.

    • Fehler: Die SWOT-Analyse wird einmal durchgeführt und dann nicht mehr regelmäßig überprüft, obwohl sich die Rahmenbedingungen mit großer Wahrscheinlichkeit laufend verändern.

    • Vermeidung: Integriert die SWOT-Analyse in einen kontinuierlichen Planungsprozess. Überprüft und aktualisiert die Analyse regelmäßig, um auf Veränderungen im Markt und im Unternehmen reagieren zu können.

Eine erfolgreiche SWOT-Analyse erfordert eine klare Zielsetzung, eine gründliche Datenerhebung, eine objektive Bewertung, eine klare Trennung der Faktoren, eine ehrliche Einschätzung der Schwächen und Risiken, eine konkrete Ableitung von Maßnahmen, eine Priorisierung und eine regelmäßige Aktualisierung. Werden die häufigsten Fehler vermieden, kann die SWOT-Analyse zu einer wertvollen Grundlage für strategische Entscheidungen werden.


Mithilfe dieser praktischen Checkliste kannst du überprüfen, ob deine SWOT-Analyse korrekt durchgeführt ist, ob du die notwendigen strategischen Implikationen abgeleitet und Maßnahmen ergriffen hast, deine strategischen Empfehlungen und deren Grundlagen überzeugend gegenüber Entscheidern und Stakeholdern zu vertreten. (Abbildung: BrandDoctor)


10. Fazit.

Eine SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument, das hilft, interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken zu identifizieren. Sie ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung und eine proaktive Marketingplanung. Die Analyse wurde in den 1960er-Jahren entwickelt und wird heute in vielen Bereichen eingesetzt.

Die SWOT-Analyse beinhaltet Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Stärken sind interne Vorteile wie Markenstärke, Schwächen sind interne Nachteile wie begrenzte Ressourcen. Chancen sind externe Faktoren wie Markttrends, Risiken sind externe Gefahren wie neue Wettbewerber. Der Prozess sollte strukturiert sein: Ziel definieren, Team zusammenstellen, Daten sammeln, analysieren, bewerten, priorisieren, Strategien entwickeln, Maßnahmen planen und umsetzen.

Häufige Fehler bei SWOT-Analysen sind unklare Ziele, unzureichende Datenbasis und fehlende Maßnahmenableitung. Diese können durch eine klare Zielsetzung, eine gründliche Datenerhebung und konkrete Maßnahmen vermieden werden. Eine erfolgreiche SWOT-Analyse ist eine wertvolle Grundlage für strategische Entscheidungen und den langfristigen Erfolg deines Unternehmens.

11. Call to Action:

In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt ist es wichtig, immer einen Schritt voraus zu sein. Eine SWOT-Analyse kann dir dabei helfen, die besten Chancen für deine Marke zu erkennen und Risiken proaktiv zu managen. Überlege dir, wie du neue Marktchancen identifizieren und ungenutzte Potenziale ausschöpfen kannst, um deine Marktposition zu verbessern. Wenn du deine Stärken analysierst, kannst du gezielt darauf aufbauen und sofortige Verbesserungen einleiten, um Schwächen zu minimieren.

Es ist wichtig, mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und darauf vorbereitet zu sein. Eine SWOT-Analyse gibt dir die Werkzeuge an die Hand, um proaktiv auf Herausforderungen wie neue Wettbewerber oder regulatorische Änderungen zu reagieren. Gleichzeitig ermöglicht sie eine klare und effiziente strategische Planung, sodass du Prioritäten setzen und deine Ressourcen gezielt einsetzen kannst.

Du fragst dich vielleicht, ob das zeitaufwendig und kompliziert ist. Eine SWOT-Analyse ist einfacher und schneller durchzuführen, als du denkst. Dank zahlreicher kostenloser Vorlagen und intuitiver Online-Tools kannst du in wenigen Stunden wertvolle Erkenntnisse gewinnen und sofort mit der Umsetzung beginnen. Viele erfolgreiche Unternehmen haben ihre Marktposition durch regelmäßige SWOT-Analysen gestärkt - lerne von den Besten und setze noch heute die ersten Schritte zu einer verbesserten Strategie um.

Wenn du eine SWOT-Analyse durchführst, verschaffst du dir und deinem Team Klarheit und Fokus. Das führt zu besseren Entscheidungen und einem klareren Weg zu deinen Zielen. Warum bis morgen warten? Setze dich heute mit deinem Team zusammen und beginne mit der SWOT-Analyse. Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt - beginne jetzt und sieh die positiven Veränderungen, die folgen werden.

Stell dir vor, wie dein Unternehmen mit klaren Stärken, minimierten Schwächen, ergriffenen Chancen und gemanagten Risiken wachsen und gedeihen kann. Eine SWOT-Analyse ist der erste Schritt in eine erfolgreiche Zukunft. Beginne noch heute!



12. Literaturtipps zum Thema SWOT-Analyse:

Hier sind einige empfehlenswerte Bücher und Ressourcen zum Thema SWOT-Analyse:

Abbildungen: Amazon.

»SWOT Analysis: A Comprehensive Guide« von Alan Sarsby Dieses Buch bietet einen tiefgehenden Überblick über die SWOT-Analyse und erklärt, wie man sie effektiv in verschiedenen Geschäftskontexten einsetzt. Es ist eine hervorragende Ressource für Einsteiger und Fortgeschrittene.

»The SWOT Analysis: Using your Strength to overcome Weaknesses, Using Opportunities to overcome Threats« von Lawrence G. Fine
Dieses Buch fokussiert sich speziell auf die SWOT-Analyse und wie man ihre Ergebnisse in praktische Strategien umsetzt.

»Marketing Management« von Philip Kotler und Kevin Lane Keller Ein klassisches Lehrbuch, das umfassend auf verschiedene Marketingstrategien eingeht, einschließlich der SWOT-Analyse. Besonders wertvoll für diejenigen, die ein tieferes Verständnis des Marketings in Verbindung mit strategischen Analysen suchen.

»Strategic Management: Concepts and Cases« von Fred R. David und Forest R. David Dieses Buch behandelt ausführlich strategisches Management und die Anwendung der SWOT-Analyse in realen Unternehmensfällen. Es bietet praxisnahe Einblicke und zahlreiche Fallstudien.

»Business Analysis and Leadership: Influencing Change« von Penny Pullan und James Archer Hier wird die SWOT-Analyse im Kontext der Geschäftsanalyse und Führung behandelt. Das Buch hilft, die SWOT-Analyse als Werkzeug zur Beeinflussung und Veränderung zu verstehen.


Diese Literaturtipps bieten eine solide Grundlage und weiterführende Einblicke in die Anwendung und den Nutzen der SWOT-Analyse in verschiedenen Geschäfts- und Marketingkontexten. Viel Erfolg beim Lesen und Anwenden der gewonnenen Erkenntnisse!


Der BrandDoctor hilft bei wichtigen Markenentscheidungen mit Tragweite.
Als BrandDoctor helfe ich Unternehmern, Gründern und Marketingverantwortlichen sowie Marken- und Designagenturen dabei, ihre wichtigen Marken- und Marketingentscheidungen professionell und Erfolg versprechend zu treffen. Mit innovativen Tools unterstütze ich sie, das wichtige strategische Fundament dafür zu legen, mit ihren Marken nachhaltig erfolgreich am Markt zu agieren.

Über den Autor: Andreas Wiehrdt entwickelt und revitalisiert Marken seit über 20 Jahren. Allein, als Markenstrategieberater oder im Team mit erfahrenen Spezialisten aus seinem Kompetenznetzwerk.


Wie ich’s mit dem Gendern halte:

Im Interesse einer besseren Lesbarkeit und aus Respekt vor unserer schönen deutschen Sprache habe ich mich dazu entschlossen, in der Regel das generische Maskulinum verwendet. Die Texte beziehen sich aber immer auf Angehörige aller Geschlechter.