Willkommen in meinem Blog.
Als BrandDoctor helfe ich Unternehmern, Gründern und Marketingverantwortlichen sowie Marken- und Designagenturen, ihre wichtigen Marken- und Marketingentscheidungen professionell und Erfolg versprechend zu treffen. In diesem Blog schreibe ich regelmäßig über interessante Themen rund um Marke und Markenstrategie. Aktuell findet hier über 220 verschiedene Beiträge zu meinen Kompetenzthemen, mit hilfreichen Praxis-Tipps, Checklisten, ausführlichen Anleitungen für Unternehmer, Gründer und Markenverantwortliche sowie weiterführende Literaturtipps.
Mithilfe der Suchfunktion gelangt ihr schnell zu den Beiträgen, die sich genau mit euren Themen beschäftigen.
Hört auf eure Kreativdienstleister und Agenturen nach Aufwand zu bezahlen!
In diesem Post fasst der BrandDoctor einen interessanten Beitrag zusammen, in dem der Autor für eine konsequente Abkehr von der aufwandsbezogenen Honorierung kreativer Dienstleister und Agenturen hin zu einer KPI-basierten Bezahlung plädiert.
Schnelle Ergebnisse oder nachhaltiger Erfolg?
In diesem Post fasst der BrandDoctor einen interessanten Beitrag zusammen, in dem es um Frage geht, warum Marketingentscheider eigentlich immer zwischen kurzfristig abverkaufswirksamen Maßnahmen oder langfristig markenaufbauenden Maßnahmen entscheiden.
CI oder CD? Was ist eigentlich der Unterschied?
In diesem Beitrag erklärt der BrandDoctor kurz und knapp den Unterschied zwischen CI und CD beziehungsweise zwischen CI- und CD-Manual.
Kreative Leitplanken statt starrer Regeln: Fluid Brand Design.
In diesem Beitrag möchte der BrandDoctor kurz erklären, was sich hinter dem relativ neuen Markendesignkonzept »Fluid Brand Design« verbirgt, erläutern, warum das Konzept des »Fluid Brand Design« für viele Marketer zumindest eine Erwägung wert sein sollte, die wichtigsten Unterschiede zum althergebrachten »Solid Brand Design« (den Begriff gibt es eigentlich nicht) erklären und versuchen, die Vor- und Nachteile beider Designsteuerungskonzepte kurz aufzuzeigen.
Kann ich No-Name-Käufer zurückgewinnen?
In diesem Post fasst der BrandDoctor einen interessanten Beitrag zusammen, in dem es um Frage geht, wie es Markenartiklern gelingen kann, nach der Krise Kunden von No-Name-Brands zurückzugewinnen.
Bringt's Storytelling für meine Marke?
In diesem Beitrag möchte euch der BrandDoctor in aller gebotenen Kürze erklären, was Storytelling ist, was Storytelling für eure Marke tun kann und wie gutes Storytelling funktioniert.
Marken, die in der Corina-Krise unfair agieren, werden später hart bestraft.
In diesem Beitrag zeigt der BrandDoctor Beispiele dafür, wie unterschiedlich Marken mit der Corona-Krise umgehen und gebe ein paar einfache Tipps dafür, wir ihr mit eurer Marke gestärkt aus dieser Krise hervorgehen könnt.
Sind Tribes der neue heiße Schei... für's Marketing?
In diesem Beitrag stellt der BrandDoctor die bisherigen Methoden und Sichtweisen auf Zielgruppen kurz vor und präsentiert anschließend das Tribes-Modell als möglicherweise zeitgemäßere Methode, globale Zielgruppen zu segmentieren.
Markenfangemeinschaften sind die neuen Glaubensgemeinschaften.
Hier möchte der BrandDoctor einen wirklich lesenswerten Artikel zum Thema Markengemeinschaften für seine Leser kompakt zusammenfassen und damit erneut anregen, bewusster in die Bildung, Steuerung und Pflege solcher Fangemeinschaften rund um die eigene Marke zu investieren.
Schneller zum neuen Markennamen.
In diesem Beitrag des BrandDoctors geht es darum, wie man möglichst schnell und pragmatisch zu tragfähigen Markennamen kommt. Mit seinem »Naming Cheat Sheet« wird der BrandDoctor ein praxisorientiertes Tool vorstellen, mit dem jeder schnell zu einer breiten Auswahl potenziell attraktiver Markennamen kommt.