Willkommen in meinem Blog.
Als BrandDoctor helfe ich Unternehmern, Gründern und Marketingverantwortlichen sowie Marken- und Designagenturen, ihre wichtigen Marken- und Marketingentscheidungen professionell und Erfolg versprechend zu treffen. In diesem Blog schreibe ich regelmäßig über interessante Themen rund um Marke und Markenstrategie. Aktuell findet hier über 220 verschiedene Beiträge zu meinen Kompetenzthemen, mit hilfreichen Praxis-Tipps, Checklisten, ausführlichen Anleitungen für Unternehmer, Gründer und Markenverantwortliche sowie weiterführende Literaturtipps.
Mithilfe der Suchfunktion gelangt ihr schnell zu den Beiträgen, die sich genau mit euren Themen beschäftigen.
Löst das »Hankins Hexagon« den guten, alten Sales Funnel als Vertriebs- und Marketingmodell ab?
In diesem Post fasst der BrandDoctor einen interessanten Beitrag zusammen, in dem es um ein neues, vorgeblich besseres Alternativmodel zum Sales Funnel geht.
B2B meint nicht Boring to Boring!
In diesem Beitrag möchte der BrandDoctor B2B-Marketer dazu motivieren, sich in der Markenführung stärker an den B2C-Marken zu orientieren und mehr Emotion und Leidenschaft in ihre Marketingmaßnahmen zu packen.
Emotionale Nähe zu euren Kunden und Differenzierung mit der Markenpersönlichkeit.
Mein Beitrag deckt umfassend ab, wie Markenverantwortliche die Persönlichkeit ihrer Marke effektiv definieren und umsetzen können. Ihr erhaltet Einblick in die Bedeutung einer klaren Markenpersönlichkeit für die emotionale Kundenbindung, die Differenzierung im Wettbewerb, die konsistente Kommunikation und die strategische Entscheidungsfindung. ich erkläre den Unterschied zwischen Markenpersönlichkeit, Markenidentität und Tonalität und biete eine strukturierte Vorgehensweise an zur Entwicklung und Umsetzung der Markenpersönlichkeit von der Grundlagenforschung bis zur Implementierung und Anpassung.
Habt ihr die Ikone eurer Marke schon gefunden?
In diesem Beitrag möchte erläutern, warum so essenziell wichtig für jede Marke ist, mindestens ein ikonografisches Produkt hervorzuheben und essenzielle Markenwerte mit diesem Produkt aufzuladen. Ich zeige, wie ihr dieses Produkt auswählt und wie eure Markenikone dabei hilft, Komplexität aus eurer Marke herauszunehmen und sie mit wichtigen Werten aufzuladen.
Wie ein guter Stammbaum Marken zu mehr Erfolg verhilft.
In diesem Beitrag möchte ich schildern, wie wichtig der Stammbaum und die Traditionen und Geschichten einer Marke für deren nachhaltigen Erfolg sein können und beschreiben, wie man über gutes Storytelling existierende Mythen und Rituale nutzen kann, um die Marke begehrlicher zu machen und Markenfans an sie zu binden.
Sollen Marken Stellung beziehen zu gesellschaftlich relevanten Themen?
In diesem Beitrag erkläre ich, warum es immer wichtiger wird für Unternehmen und Marken Haltung zu zeigen, auch um Kunden emotional zu binden und Markenpräferenz zu steigern. Ich zeige an Beispielen, wie andere Marken Haltung erfolgreich einsetzen und beschreibe die drei konkreten Schritte, mit denen es gelingt, die Haltung der eigenen Marke zu formulieren.
Wettbewerb neu definieren und ihm dann davonlaufen.
In diesem Post möchte ich das Konzept der Customer Jobs vorstellen und aufzeigen, wie man mit dessen Hilfe aus einem engen, hyperkompetitiven Wettbewerbsumfeld ausbrechen und durch innovative Ideen Mehrwert und Markenpräferenz seines Angebots steigern kann. Mit sechs praxisnahen Tipps kann jeder für seine Marke überprüfen, was das bessere Verständnis der Customer Jobs für sein Business erreichen kann.
Mit neuem Markenbaukasten Marken schneller entwickeln und optimieren.
In diesem Beitrag möchte ich der Marketingwelt mein »Brand Gestalt«-Markenmodell vorstellen und erläutern, warum ich glaube, dass es für die meisten Markenentscheider auch gerade Gründer und Unternehmer in eher mittelständischen Unternehmen perfekt geeignet ist, sich die Gestalt seiner Marke professionell zu erarbeiten.
Haltung zeigen kann Marken nützen.
In diesem Beitrag geht es mal wieder um Haltung von Marken. Ich zeige hier an Beispielen wann Haltung-zeigen Marken nützt und wann eher nicht.
Branding oder Marketing – Der Unterschied zwischen dem Sein und dem Tun.
In diesem Beitrag möchte ich den Unterschied zwischen Branding und Marketing (beziehungsweise seine Sichtweise dazu) erklären, um mehr Klarheit zu schaffen, welche Rolle Branding und Marketing für das Wachstum von Umsatz und Wert von Marken spielen und wie man beides am gewinnbringendsten einsetzt. In den folgenden beiden Absätzen zu Branding und Marketing werde ich kurz erläutern, was zumindest ich unter dem jeweiligen Begriff verstehe und wie beide Werkzeuge oder Disziplinen auf ihre Art gemeinsam dazu beitragen können, die Unternehmensziele zu erreichen.