Willkommen in meinem Blog.
Als BrandDoctor helfe ich Unternehmern, Gründern und Marketingverantwortlichen sowie Marken- und Designagenturen, ihre wichtigen Marken- und Marketingentscheidungen professionell und Erfolg versprechend zu treffen. In diesem Blog schreibe ich regelmäßig über interessante Themen rund um Marke und Markenstrategie. Aktuell findet hier über 220 verschiedene Beiträge zu meinen Kompetenzthemen, mit hilfreichen Praxis-Tipps, Checklisten, ausführlichen Anleitungen für Unternehmer, Gründer und Markenverantwortliche sowie weiterführende Literaturtipps.
Mithilfe der Suchfunktion gelangt ihr schnell zu den Beiträgen, die sich genau mit euren Themen beschäftigen.
Namensfindung für Marken: Mein strategischer Ansatz zum Erfolg
In diesem Blogbeitrag geht es um die Frage, wie ein starker Markenname die Markenidentität prägt und den Geschäftserfolg beeinflusst. Ich werde Einblicke in den Prozess der Namensfindung geben, einschließlich der strategischen Überlegungen, die notwendig sind, um Namen zu entwickeln, die Bekanntheit, Wiedererkennung und emotionale Bindung fördern. Der Beitrag beleuchtet auch die Herausforderungen und häufigen Fehler bei der Namensfindung sowie Best Practices und erfolgreiche Beispiele, um Unternehmern, Gründern und Markenverantwortlichen praktische Hilfestellung und Inspiration zu bieten. Abschließend werden Ressourcen zur Vertiefung des Themas bereitgestellt, um einen umfassenden Überblick über die Bedeutung und den Einfluss eines gut durchdachten Markennamens zu geben.
Charisma als Währung: Wie Unternehmerpersönlichkeiten Markenwerte leben und vermitteln.
Dieser Blogbeitrag unterstreicht die entscheidende Rolle, die Unternehmerpersönlichkeiten bei der Gestaltung und Entwicklung einer starken und attraktiven Markenpersönlichkeit spielen. Durch Authentizität, das Teilen persönlicher Geschichten und das glaubwürdige Vorleben ihrer Werte können Unternehmer eine tiefe emotionale Bindung zu ihrem Publikum aufbauen und sich sowie ihre Marke in gesättigten, hoch kompetitiven Märkten differenzieren.
Die Kunst der Kollaboration: Wie Markenpartnerschaften eure Marke stärken.
Dieser Blogbeitrag befasst sich mit der Definition, den Arten, Vorteilen, Herausforderungen und Schlüsselstrategien von Markenpartnerschaften. Es wird erläutert, dass Markenpartnerschaften auf der Zusammenarbeit von Marken zur Erreichung gemeinsamer Ziele basieren, wobei der Schwerpunkt auf der Nutzung von Synergien liegt. Die vorgestellten Partnerschaftsformen umfassen Co-Branding, Sponsoring, Content-Partnerschaften, Vertriebs- und Technologiekooperationen.
Was sind paradoxe Markenpersönlichkeiten? Und hilft das meiner Marke?
In diesem Beitrag möchte ich die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zu paradoxen Marken vorstellen, die eine gängige Meinung von Markenexperten grundlegend infrage stellt. Ich zeige Beispiele erfolgreicher paradoxer Marken und gebe konkrete Anregungen zu prüfen, ob das Konzept der paradoxen Markenpersönlichkeit auch für die eigene Marke sinnvoll sein könnte.
Bleibt im Marketing alles, wie es ist?
Am Beispiel Customer Centricity möchte ich in diesem Beitrag zeigen, dass viele der »alten« Grundlagen und Glaubenssätze des Marketings auch heute noch gelten, obwohl sich die Zielgruppen und die Medienlandschaft ständig verändern.
Drei fatale Missverständnisse, denen Marketingprofis allzu oft auf den Leim gehen.
In diesem Beitrag möchte ich mit drei häufigen Missverständnissen aufräumen. Missverständnisse, die bei Marketingverantwortlichen fatalerweise dazu führen, dass Marketingkommunikation oft so schlecht performt und Potenziale einfach nicht ausgeschöpft werden.
KI – die günstige Alternative zu Logo-Designern?
In diesem Beitrag werde ich eine Empfehlung aussprechen, ob es tatsächlich möglich ist, das Honorar (und die Zeit) eines Markendesigners zu sparen und das neue Logo stattdessen von einem KI-Tool entwickeln zu lassen; zeit- und kostensparend. Ich werde die Vor- und Nachteile der bisherigen Vorgehensweise und der neuen Alternative beleuchten, um eine Entscheidungshilfe zu geben.
Teilen oder Dehnen? Die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Submarken-Strategie.
In diesem Beitrag liste ich die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Sub-Brand-Strategie auf, um euch eine erste Entscheidungshilfe zu geben.
Needs und Wants – Was zum Teufel ist der Unterschied?
In diesem kurzen Beitrag möchte ich die Unterschiede zwischen Customer Needs und Customer Wants erklären und euch dabei helfen, beide künftig leichter und präziser voneinander abzugrenzen.
ChatGPT jetzt schon für euer Marketing nutzen?
In diesem Artikel geht es mir darum, euch ein wenig mehr über ChatGPT erzählen und euch anschließend ein paar Anregungen geben, wie ihr dieses neue Wunder-Tool für euch und euer Marketing nutzen könnt. Jetzt sofort oder vielleicht später, wenn die nächsten verbesserten Versionen des Tools veröffentlicht werden.