Willkommen in meinem Blog.
Als BrandDoctor helfe ich Unternehmern, Gründern und Marketingverantwortlichen sowie Marken- und Designagenturen, ihre wichtigen Marken- und Marketingentscheidungen professionell und Erfolg versprechend zu treffen. In diesem Blog schreibe ich regelmäßig über interessante Themen rund um Marke und Markenstrategie. Aktuell findet hier über 220 verschiedene Beiträge zu meinen Kompetenzthemen, mit hilfreichen Praxis-Tipps, Checklisten, ausführlichen Anleitungen für Unternehmer, Gründer und Markenverantwortliche sowie weiterführende Literaturtipps.

Mithilfe der Suchfunktion gelangt ihr schnell zu den Beiträgen, die sich genau mit euren Themen beschäftigen.

Andreas Wiehrdt Andreas Wiehrdt

Warum Markenführerschaft Mut und Risikobereitschaft verlangt und sichere Entscheidungen oft der Todesstoß für Marken sind.

In diesem Artikel geht es um die These, dass der Erfolg einer Marke auch oder maßgeblich durch mutige Entscheidungen, innovative Strategien und Risikobereitschaft erreicht werden kann. Marken, die sich trauen, aus der Masse herauszustechen und unkonventionelle Wege zu gehen, sind langfristig erfolgreicher. Eine Kultur der Angst und Fehlervermeidung führt hingegen häufig zu mittelmäßigen Ergebnissen und stagnierendem Wachstum, da sie Kreativität und Innovation erstickt. Ich werde hier Beispiele von Unternehmen anführen, die durch mutige Entscheidungen neue Standards gesetzt haben. Außerdem werde ich erläutern, wie Unternehmen durch eine positive Fehlerkultur, flache Hierarchien und gezielte Weiterbildung Mut und Risikobereitschaft fördern können. Abschließend diskutiere ich, warum Mut und Risikobereitschaft auch in Zukunft entscheidend für den Unternehmenserfolg bleiben und gebe euch ausgewählte Fachbücher an die Hand, die das Thema vertiefen.

Weiterlesen
Andreas Wiehrdt Andreas Wiehrdt

Die Unique Value Proposition ist der neue USP. Wie deine Marke schon morgen von einer UVP profitieren kann.

In diesem Artikel erörtere ich den Übergang von der klassischen Unique Selling Proposition (USP) zur Unique Value Proposition (UVP) im Marketingkontext. Der traditionelle USP, der ein Produkt oder eine Dienstleistung durch spezifische Merkmale hervorhebt, verliert in einer zunehmend gesättigten Marktlandschaft an Relevanz. Die UVP adressiert stattdessen tiefere, emotional und psychologisch relevante Aspekte des Kundennutzens, um eine stärkere Kundenbindung und Markendifferenzierung zu fördern. Ich erläutere, wie die UVP über funktionale Eigenschaften hinausgeht und individuelle Bedürfnisse sowie Ängste der Konsumenten anspricht, wodurch Marken authentischere Erlebnisse bieten können. Leserinnen und Leser können in diesem Beitrag eine tiefere Einsicht in die Entwicklung und Kommunikation von UVPs erwarten, um ihre Marken wirksam vom Wettbewerb abzuheben. Literaturtipps zum Thema runden den Beitrag ab.

Weiterlesen
Tipps & Tricks Andreas Wiehrdt Tipps & Tricks Andreas Wiehrdt

Pars pro toto – Wie ihr über kuratierte Brand Properties die Wiedererkennung eurer Marken erhöht.

In diesem Beitrag erfahrt ihr, was man gemeinhin unter Brand Properties oder Brand Assets versteht und ihr lernt weitere Brand Properties kennen, die über das Markenlogo hinausgehen. Ihr bekommt hier ein besseres Bild der Bedeutung dieser Brand Properties für die Wiedererkennung und den Erfolg eurer Marken und erfahrt, warum es essenziell ist, auch die nicht so nahe liegenden Brand Properties eurer Marken zu kennen und zu pflegen. Mit dem »Destinctive Asset Grid« des Ehrenberg-Bass Institute for Marketing Science stelle ich euch eine Entscheidungsmatrix vor, die euch helfen kann, die Brand Properties eurer Marken einzuordnen. Am Schluss halte ich noch ein paar Tipps für weiterführenden Literatur zum Thema für euch bereit.

Weiterlesen
Andreas Wiehrdt Andreas Wiehrdt

Warum ich keine Angebote schreibe – und was meine Auftraggeberinnen und Auftraggeber stattdessen bekommen.

In diesem Beitrag stelle ich die Projektskizze als bessere Alternative zum herkömmlichen Angebot vor. Ich erkläre und begründe hier, welche Nachteile und Risiken das herkömmliche Angebot in der frühen Entscheidungsphase mit sich bringt. Ich erläutere, was ich unter einer Projektskizze verstehe und welche Vorteile diese Projektskizzen für meine Auftraggeberinnen und Auftraggeber bieten.

Weiterlesen
Tipps & Tricks Andreas Wiehrdt Tipps & Tricks Andreas Wiehrdt

Wie ihr mithilfe von Workshops zu besseren Lösungen kommt.

In diesem Beitrag möchte aufzeigen, für welche Themen und Herausforderungen sich Workshops als Lösungsansatz anbieten, die Vor- und Nachteile von Workshops darlegen und erläutern, unter welchen Voraussetzungen Workshops gelingen. Aus eigener Erfahrung liste ich hier auf, was gute und produktive Workshops ausmachen. Ich beschreibe, welche Arten von Workshops euch grundsätzlich zur Verfügung stehen und wie ich Workshop-Formate im Kontext von Marken- und Markenstrategieprojekten erfolgreich einsetze. Abschließend habe ich noch ein paar Tipps für Fachliteratur zum Thema für euch. Als Bonus bietet der Beitrag eine praktische Checkliste, falls ihr selbst einen Workshop vorbereiten und umsetzen möchtet.

Weiterlesen
Andreas Wiehrdt Andreas Wiehrdt

Wie du endlich das volle Potenzial der SWOT-Analyse für deine Marketingstrategien nutzt.

In diesem Artikel erfahrt, was eine SWOT-Analyse ist und wie man sie korrekt und effektiv durchführt. Eine SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument, das Unternehmen hilft, interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Der Artikel erläutert die Bedeutung der SWOT-Analyse im Marketing und beschreibt den historischen Hintergrund ihrer Entstehung. Des Weiteren werden die vier Hauptkomponenten (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) detailliert erläutert und der Prozess der SWOT-Analyse einschließlich Vorbereitung, Analyse und strategischer Umsetzung beschrieben. Der Artikel zeigt häufige Fehler auf und gibt Tipps, wie diese vermieden werden können. Überdies werden praktische Beispiele und nützliche Instrumente für die Anwendung der SWOT-Analyse in der Praxis vorgestellt. Abschließend werden Literaturhinweise zum Thema SWOT-Analyse gegeben. Als Bonus gibt es noch meine Grafik-Vorlage für eure SWOT-Analyse sowie eine praktische Checkliste, mit deren Hilfe ihr eure SWOT-Analyse noch einmal überprüfen könnt.

Weiterlesen
Andreas Wiehrdt Andreas Wiehrdt

Haltung zeigen: Welchen Marken ich empfehle, politische Statements zu leisten und welchen nicht.

Der Artikel beschreibt, dass in einer zunehmend politisierten Gesellschaft gerade von jüngeren Zielgruppen von Marken erwartet wird, dass sie zu gesellschaftlichen und politischen Themen Stellung beziehen. Social Media und das politische Bewusstsein der jüngeren Generationen verstärken diese Erwartung. Chancen und Risiken solcher politischen Statements werden hier im Artikel untersucht, wobei die Stärkung der Markenidentität und die Gefahr der Polarisierung hervorgehoben werden. Es wird betont, dass Marken authentisch und konsistent sein müssen, wenn sie Stellung beziehen, und es werden Beispiele und Best Practices für erfolgreiches politisches Engagement von Marken vorgestellt.

Weiterlesen
Andreas Wiehrdt Andreas Wiehrdt

Demografischer Wandel: Neue Herausforderungen für eure Marken meistern.

In diesem Beitrag beleuchte ich, wie soziodemografische Veränderungen wie beispielsweise die Alterung der Bevölkerung, kulturelle Vielfalt durch Migration und ein wachsendes Umweltbewusstsein die Markenstrategie und die Produktnachfrage beeinflussen. Ich unterstreiche die Notwendigkeit für Markenverantwortliche, ihre Angebote und Kommunikationsstrategien anzupassen, um auf die sich verändernden Bedürfnisse und Erwartungen der verschiedenen Verbrauchergruppen zu reagieren. In dem Artikel betone ich unter anderem auch die Bedeutung von Datenanalyse, Zielgruppensegmentierung und kontinuierlicher Marktbeobachtung, damit Markenmanager proaktiv handeln und ihre Strategien zukunftssicher gestalten können.

Weiterlesen
Andreas Wiehrdt Andreas Wiehrdt

Revolutioniere Deine Meetings: die Kraft der Check-in-Methode

In diesem Beitrag geht es mir darum, euch mit der Check-in- und Check-out-Methode vertraut zu machen, um Meetings effektiver und angenehmer zu gestalten. Ich teile hier meine persönlichen Erfahrungen mit der Check-in-Methode und erkläre euch die Vorteile und den Nutzen des Check-ins und des Check-outs. Natürlich findest hier detaillierte Anleitungen und praktische Tipps zur Umsetzung der Check-in- und Check-out-Methoden in deinen Meetings, inklusive Beispielfragen. Natürlich gehe ich auch auf die wichtigsten Herausforderungen und Barrieren gegenüber der Methode ein und gebe euch hilfreiche Tipps, wie ihr diesen entgegnet. Abschließend nenne ich euch weiterführende Ressourcen, falls ihr euch vertiefend mit dem Thema beschäftigen möchtet.

Weiterlesen