Willkommen in meinem Blog.
Als BrandDoctor helfe ich Unternehmern, Gründern und Marketingverantwortlichen sowie Marken- und Designagenturen, ihre wichtigen Marken- und Marketingentscheidungen professionell und Erfolg versprechend zu treffen. In diesem Blog schreibe ich regelmäßig über interessante Themen rund um Marke und Markenstrategie. Aktuell findet hier über 220 verschiedene Beiträge zu meinen Kompetenzthemen, mit hilfreichen Praxis-Tipps, Checklisten, ausführlichen Anleitungen für Unternehmer, Gründer und Markenverantwortliche sowie weiterführende Literaturtipps.
Mithilfe der Suchfunktion gelangt ihr schnell zu den Beiträgen, die sich genau mit euren Themen beschäftigen.
Braucht eure Marke einen neuen Namen?
In diesem Beitrag soll es darum gehen, warum sich gerade Start-ups nach kurzer Zeit umbenennen und warum das manchmal nicht nur für Start-ups, sondern auch für große Marken sinnvoll sein kann. Ich möchte zeigen, wann eine Umbenennung sinnvoll und hilfreich sein kann, welche Risiken man eingehen muss und wie man ein solches Projekt am besten angeht.
Ist deine Marke schon regional genug?
In diesem Beitrag möchte ich an alle Markeninhaber appellieren zu prüfen, welche Chancen in der konsequenten Regionalisierung ihrer Marke liegen und Beispiele für gelungene und erfolgreiche Regionalkonzepte liefern.
Markenberater oder doch lieber Branding-Agentur?
In diesem Beitrag werde ich euch helfen, die Frage zu beantworten, was die bessere Lösung für euch ist, ein unabhängiger, selbstständiger Markenberater oder eine große Branding-Agentur?
Ist eure Marke überhaupt schon eine Marke?
In diesem Beitrag möchte erklären, wann eine Marke überhaupt erst zu einer echten Marke wird. Ihr findet hier eine Checkliste, die euch hilft selbst herauszufinden, ob ihr schon eine starke Marke seid oder erst auf dem Weg dorthin. Und ihr erfahrt, was zu tun ist, um eine starke Marke zu werden und es zu bleiben.
Lässt sich eure Marke vererben?
In diesem Beitrag geht es um Marken und Produkte, die dermaßen ikonisch und unkaputtbar sind, dass sie mit längerer Nutzung oder zunehmenden Alter immer wertvoller werden.
In vielen Familienunternehmen weiß kaum ein Mitarbeiter, wo die Reise hingeht.
In diesem Beitrag plädiere ich dafür, dass Familienunternehmerinnen und -unternehmer andere Entscheider, Stakeholder und Mitarbeiter an ihren Visionen, Zielen und Wertekanon teilhaben lassen oder diese sogar erstmals erarbeiten und verschriftlichen.
Sind Workshops wirklich das Format der Wahl?
In diesem Beitrag möchte aufzeigen, für welche Themen und Herausforderungen sich Workshops als Lösungsansatz anbieten, die Vor- und Nachteile von Workshops darlegen und erläutern, unter welchen Voraussetzungen Workshops gelingen.
Ohne Strategie bleiben Ziele nur Visionen.
In diesem Beitrag appelliere ich an Visionäre, ihren Sehnsüchten auch Taten folgen zu lassen und beschwöre die Kraft der Strategie, um Ziele wirklich zu erreichen.
Warum ihr als Einzelhändler selbst zur starken Marke werden solltet.
In diesem Beitrag möchte ich Einzelhändlern Mut machen, die Chance zu prüfen, als Händler selbst zu einer starken Marke zu werden, mehr loyale Kunden an sich zu binden, sich ein Stück weit dem oft ruinösen Preiswettbewerb zu entziehen und sich unabhängiger zu machen von den starken Markenartikelherstellern.
Das neue Markensegmentationsmodell der GfK ist raus.
In diesem Beitrag möchte ich kurz auf ein neues Segmentationsmodell für Food-Marken der GfK eingehen, weil ich glaube, dass diese neue Sichtweise auf Marken auch für Non-Food-Marken interessant sein könnte.