Willkommen in meinem Blog.
Als BrandDoctor helfe ich Unternehmern, Gründern und Marketingverantwortlichen sowie Marken- und Designagenturen, ihre wichtigen Marken- und Marketingentscheidungen professionell und Erfolg versprechend zu treffen. In diesem Blog schreibe ich regelmäßig über interessante Themen rund um Marke und Markenstrategie. Aktuell findet hier über 220 verschiedene Beiträge zu meinen Kompetenzthemen, mit hilfreichen Praxis-Tipps, Checklisten, ausführlichen Anleitungen für Unternehmer, Gründer und Markenverantwortliche sowie weiterführende Literaturtipps.

Mithilfe der Suchfunktion gelangt ihr schnell zu den Beiträgen, die sich genau mit euren Themen beschäftigen.

Andreas Wiehrdt Andreas Wiehrdt

Wettbewerbsanalyse leicht gemacht: Der Einstieg für Marketing-Profis.

Dieser Beitrag richtet sich an Marketing- und Werbeverantwortliche, die mit dem Thema Wettbewerbsanalyse bislang nicht so vertraut sind. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du eine Wettbewerbsanalyse erstellst und die Ergebnisse so aufbereitest, dass sie auch in der Chefetage überzeugen. Dazu gibt es praktische Tipps und Beispiele, die dir helfen, direkt loszulegen.

Weiterlesen
Andreas Wiehrdt Andreas Wiehrdt

White-Labeling als Chance: So profitierst du von einer unsichtbaren Marke.

Dieser Beitrag richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider in Unternehmen, die sich mit dem Gedanken tragen, ihre Produkte, Dienstleistungen oder Angebote auch anderen Unternehmen anzubieten, damit die diese Angebote unter ihrer Marke vermarkten.

  • Ich erkläre hier, was der Unterschied zwischen einer White-Label-, einer OEM- und einer Ingredient-Branding-Strategie ist.

  • Wir schauen uns an, welche Chancen und Risiken mit White-Label-Produktionen verbunden sind.

  • Ich gebe dir Entscheidungshilfen, damit du besser beurteilen kannst, ob eine OEM-Strategie deinem Unternehmen Vorteile bieten kann.

  • Außerdem bekommst du praktische Tipps, wie du eine OEM-Strategie clever umsetzen kannst, ohne deiner eigenen Marke zu schaden.

Weiterlesen
Andreas Wiehrdt Andreas Wiehrdt

Mit fremden Federn schmücken: Wie du dein Angebot mit der richtigen Ingredient Brand unwiderstehlich machst.

  • Dieser Beitrag hilft dir herauszufinden, ob eine Ingredient Brand der richtige Schritt für dein Angebot ist – und wie du sie erfolgreich integrierst.

  • Ich erkläre hier ausführlich, wie das System Ingredient Branding funktioniert, kläre die Begriffe und zeige dir, wie die Schlüsselrollen bei einer Ingredient-Branding-Strategie zusammenarbeiten.

  • Ich erörtere die wichtigsten Chancen, aber auch die potenziellen Risiken einer Ingredient-Branding-Strategie und zeige Strategien, diese Risiken zu minimieren.

  • Ich helfe dir hier auch bei der Entscheidungsfindung, ob eine Ingredient Brand zu deinem Angebot passt und biete dir eine Checkliste, mit deren Hilfe du rasch prüfen kannst, ob dein Angebot von einer Ingredient Brand profitieren könnte.

Weiterlesen
Andreas Wiehrdt Andreas Wiehrdt

Ingredient Branding: So steigst du auf, vom austauschbaren Lieferanten zum unverzichtbaren Markenpartner.

  • In diesem Beitrag beschreibe ich welche Chancen, aber auch welche Risiken eine Ingredient-Brand-Strategie bietet und zeige auf, wie ihr die Risiken minimiert.

  • Ich erkläre hier das System Ingredient Branding, die Fachbegriffe dahinter und wie die einzelnen Akteure zusammenspielen.

  • Du erhältst von mir eine Checkliste, mit deren Hilfe du prüfen kannst, ob dein Produkt reif ist, um zur Ingredient Brand ausgebaut zu werden,

  • und du bekommst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für deine Ingredient-Branding-Strategie.

  • Außerdem beschreibe ich ausgewählte Erfolgsbeispiele von Ingredient Brands, die es bereits geschafft haben.

Weiterlesen
Andreas Wiehrdt Andreas Wiehrdt

Die Kunst der Verknappung: Wie Marken Begehrlichkeit gezielt steuern.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Strategie der künstlichen Verknappung für deine Marke nutzen kannst. Egal, ob du ein Produkt exklusiver machen, eine limitierte Aktion planen oder einfach mehr Aufmerksamkeit erzeugen willst: Ich zeige dir hier, wie künstliche Verknappung funktioniert, welche psychologischen Mechanismen sie nutzt und wie du sie erfolgreich in deine Marketingstrategie einbindest.

Weiterlesen
Andreas Wiehrdt Andreas Wiehrdt

Warum ihr Authentizität zum unverhandelbaren Bestandteil eurer Markenstrategie machen solltet.

Was ihr aus diesem Beitrag für eure Arbeit mitnehmen könnt.

  • Ich beweise euch, warum Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit in der Kommunikation eurer Marke heute wichtiger und relevanter sind als je zuvor und dass transparente Kommunikation der Schlüssel zum Vertrauen eurer Kundinnen und Kunden ist.

  • Ich erkläre euch, was ich unter »Produktwahrheit« verstehe und warum es wichtig ist, Markenversprechen konsequent zu halten.

  • Ihr erfahrt, warum Authentizität ein langfristiges und nachhaltiges Versprechen jeder Marke sein sollte.

  • Ich zeige euch die wichtigsten Chancen, aber auch Risiken einer auf Authentizität basierenden Markenstrategie auf und erkläre, wie ihr selbst in Krisensituationen proaktiv und ehrlich bleibt.

  • Ich zeige euch auch, mithilfe welcher KPIs ihr die Wirkung eurer Bemühungen um Authentizität und Transparenz ganz einfach messen könnt und gebe euch eine Checkliste an die Hand, mit deren Hilfe Authentizität in euren Unternehmen zur Routine wird.

Weiterlesen
Andreas Wiehrdt Andreas Wiehrdt

So holst du dir die Superkräfte der KI ins Marketing.

In diesem Beitrag erhältst du ein paar schlagende Argumente, warum künstliche Intelligenz auch oder gerade im Marketing immer wichtiger wird, du bekommst einen guten Überblick über die Chancen, aber auch die Risiken von künstlicher Intelligenz im Marketingkontext, Ich nenne dir ein paar Praxisbeispiele von Unternehmen, die KI bereits erfolgreich in ihrer Marketingautomation einsetzen und zeige dir ein paar praktische KI-Tools für deinen Arbeitsalltag. Ein paar gute Tipps für Fachbücher zu dem Thema packe ich noch obendrauf.

Weiterlesen
Andreas Wiehrdt Andreas Wiehrdt

Brand Hacking: Wie ihr aus Marken-Schmarotzern euren Vorteil schlagt.

Was passiert, wenn plötzlich Dritte auf eure Marke aufspringen und ihre eigenen Produkte vermarkten – ohne vorher bei euch anzuklopfen? Wie verhaltet ihr euch, wenn ihr auf einmal merkt, dass eure Marke gehackt wird? Wie bewertet ihr die Chancen – und natürlich auch die Risiken? Und unter welchen Umständen lässt sich so ein Brand Hack vielleicht sogar zum eigenen Vorteil nutzen oder zumindest besser kontrollieren? Was sind potenzielle Strategien im Umgang mit Brand Hacking, und wann wendest du welche Strategie an?

Genau diese Fragen klären wir in diesem Beitrag.

Weiterlesen